BRANDI lawyers.

Dr. Steffen Kurth, LL.M.

Lawyer and Notary in and for Bielefeld
Certified Specialized Attorney in Inheritance Law
Specialized adviser for corporate succession (DStV e.V.)

Location Bielefeld
T +49 521 96535 - 876
F +49 521 96535 - 114
E steffen.kurth@brandi.net
Foreign language: English

vCard

About me

  • Born in 1984
  • Studied law at Bielefeld University, 2004 - 2009
  • First Exam ("1. Staatsexamen") in 2009
  • Master of Laws (LL.M.), University of the Pacific, McGeorge School of Law, Sacramento, USA, 2009 - 2010
  • International Master in Management, Audencia Nantes School of Management, Nantes, France, 2010 - 2011
  • Legal clerkship ("Refrendariat") in the district of the Hamm Higher District Court, 2012 - 2014
  • Second (Bar) Exam ("2. Staatsexamen") in 2014
  • Judge (Arnsberg District Court), 2014 - 2015
  • Bar admission in 2015
  • Joined the firm in 2015
  • Visiting lecturer at the Law Faculty of Bielefeld University since the 2016/2016 winter semester
  • Doctor of Laws (Dr. jur.) 2017
  • Certified Specialized Attorney in Inheritance Law since 2019
  • Regular contributing author at juris Praxisreport Familien- und Erbrecht 2020
  • Specialized adviser for corporate succession (DStV e.V.) since 2021
  • Appointment as notary in 2021

Competence

Corporate law/M&A

Company succession

  • Structuring of family assets
  • Entrepreneur's last wills
  • Gifts, usufruct
  • Inheritance tax law
  • Foundation (charitable foundation, family foundation)
  • International models
  • Supervisory board, advisory board
  • Execution of wills, administration of estates
  • Sale of companies
  • Estate settlements

Asset planning, succession, succession law

Succession law

  • Design of last wills
  • Revocation of a last will
  • Contracts of inheritance (notarial)
  • Withdrawal from a contract of inheritance
  • Directions pertaining to legacies and conditions
  • Prior and subsequent succession, also excepted prior succession
  • Order of the execution of a will
  • Will to the benefit of persons with disabilities, in need or overly indebted
  • Provisions for the offsetting and balancing of gifts
  • Renunciation of inheritance
  • Renunciation to the compulsory portion
  • Inheritance tax
  • Agricultural succession law (farm regulations)
  • Determination of the legal succession including spousal inheritance rights
  • Acceptance and renunciation of the inheritance
  • Contesting of the acceptance of an inheritance
  • Securing the estate through curatorship of the estate
  • Liabilities of the heirs, obligations of the estate
  • Administration of estates
  • Insolvency of estates
  • Community of heirs
  • Contesting a will
  • Interpretation of a will
  • Accepting or rejecting the office of the executor
  • Remuneration of the executor
  • Dismission of the executor from office
  • Compulsory portion regulations
  • Obligation of the heir to furnish information
  • Offsetting of gifts against the compulsory portion
  • Request for the issuance of a certificate of inheritance
  • Revocation of a certificate of inheritance
  • Purchase of an inheritance, transfer of shares of an inheritance

Asset succession and company succession

  • Succession planning
  • Legal and tax succession model
  • Prevention of claims for compulsory portions
  • Anticipated succession
  • Transfer of company assets
  • Foundation of family-owned businesses/family pools
  • Establishment of foundations
  • Sale of companies
  • Enduring power of attorney
  • Entrepreneur's last wills, testamentary and prenuptial of the entrepreneur
  • Execution of wills (e.g. in case of underage heirs)
  • Transfer agreements
  • Agreements on the renunciation of the compulsory portion
  • Lump sum provisions

Asset planning

  • Legal consulting with regard to asset management
  • Legal structuring of (family-owned) companies
  • Prenuptial agreements
  • Legal models for invested capital, in particular for investment funds

Publications

Monographs

  • Der gewöhnliche Aufenthalt in Art. 4, 21 Abs. 1 EuErb-VO, Bielefeld 2017. Rezensionen: Anthimos, Harmenopoulos 2018, S. 557; Horn, ErbR
    2018, S. 115; Kurzrezension (o.N.), IPrax 2019, S. 82; Mankowski, FamRZ 2018, S. 672; Steinmetz, ZEV 2018, S. XII; Süß, ZErb 2018, S. 108

Essays

  • Verbesserungsansätze zu Einzelaspekten des Supervermächtnisses, NWB-EV 2023 S. 137-140
  • Möglichkeit zur Ladung des verstorbenen Mitgesellschafters einer GmbH zur Gesellschafterversammlung – zugleich Anmerkung zu OLG Karlsruhe Beschl. v. 27.4.2022 – 1 W 71/21 (Wx), ErbR 2023, S. 273-276 (zusammen mit Ute Lienenlüke)
  • Folgen des Todes oder der Geschäftsunfähigkeit des Bestimmungsberechtigten beim Supervermächtnis, ZEV 2021, S. 357 – 362
  • Ein Amerikaner in Paris: Zur Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts eines Weltenbummlers für die Zwecke der EUErbVO? – zugleich Anmerkung zu Cour de cassation, 29.5.2019 – Cass. Civ. 1 Nr. 18–13.383, ErbR 2020, S. 618 – 620
  • Die Einflussmöglichkeiten von Erblassern auf das anwendbare Recht und die internationale Zuständigkeit nach der EUErbVO, ErbR 2020, S. 395 - 397
  • Chancen und Risiken der Aussetzung von Vermächtnissen in grenzüberschreitenden Erbfällen, ErbR 2020, S. 321 - 324
  • Rezension zu Adomeit/Hähnchen, Rechtstheorie mit Juristischer Methodenlehre, JURA 2019, S. IV-V
  • Inhalt und Form des Auskunftsanspruchs des Pflichtteilsberechtigten, insbesondere Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis nach
    § 2314 Abs. 1 Satz 3 BGB (Teil 3), ZErb 2018 S. 293
  • Inhalt und Form des Auskunftsanspruchs des Pflichtteilsberechtigten, insbesondere Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis nach
    § 2314 Abs. 1 Satz 3 BGB (Teil 2), ZErb 2018, S. 257
  • Inhalt und Form des Auskunftsanspruchs des Pflichtteilsberechtigten, insbesondere Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis nach
    § 2314 Abs. 1 Satz 3 BGB (Teil 1), ZErb 2018, S. 225
  • Die Notwendigkeit einer erbrechtsspezifischen ausschließlich objektiven Auslegung des gewöhnlichen Aufenthalts in Art. 4, 21 Abs. 1 EuErbVO, ErbR 2018, S. 249
  • Methodenlehre zwischen Wissenschaft und Handwerk, JZ 2018, S. 141-143
  • Die Studentische Rechtsberatung Bielefeld aus der Perspektive eines unterstützenden Rechtsanwalts, German Journal of Legal Education
    Vol. 4 (2017/2018), S. 6-14
  • Haftung des störenden Zuschauers für Verbandsstrafen, SpuRt 2017, S. 15-19 (mit Dr. Markus Seip)

Case discussions

  • OLG Oldenburg, Urt. v. 20.12.2023 – 3 U 8/23: Zugehörigkeit von sofort über Kartenzahlung verfügbarem Geld zum Barvermögen, ZEV 2024, S. 225 – 226
  • OLG Saarbrücken, Urt. v. 10.5.2023 – 5 U 57/22: Konkludente Annahme eines Grundstücksvermächtnisses durch Veräußerung desselben aufgrund postmortaler Vollmacht, ErbR 2023, S. 863-865
  • OLG Stuttgart, Urt. v. 25.11.2021 – 19 U 25/21: Erfüllung eines Vermächtnisses – Anspruch des Vermächtnisnehmers auf Nachgenehmigung eines Vermächtniserfüllungsvertrages, ErbR 2023, S. 544-545
  • OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 5.4.2022 – 10 U 200/20: Anwendbarkeit des § 2173 BGB auf ein Forderungsvermächtnis, ZEV 2022, S. 595-596
  • Entscheidungsanmerkung zu OLG Hamburg, Beschl. v. 24.02.2020 - 2 W 60/19, Beweisvereitelung durch Zeugenbeeinflussung im Rahmen des Erbscheinsverfahrens, jurisPR-FamR 5/2021 Anm. 1
  • OLG Koblenz, Beschl. v. 26.11.2020 – 12 U 140/20: Folgen der Veräußerung des Vermächtnisgegenstands durch die Erblasserin, ZEV 2021, S. 245
  • OLG Bremen, Urt. v. 19.11.2020 – 5 U 22/20: Voraussetzungen und Grenzen der Anwendung der Zweifelsregelung des § 2166 BGB, ErbR 2021, S. 346-347
  • OLG Hamm, Beschl. v. 17.12.2019 – 15 W 488/17 u. Beschl. v. 10.07.2020 – 10 W 108/18: Kriterien für die Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts eines Erblassers, ZEV 2020, S. 640-641
  • BGH, Urt. v. 3.6.2020 – IV ZR 16/19: Begriff der Schenkung iSv § BGB § 2325 Abs. BGB § 2325 Absatz 1 BGB, ErbR 2020, S. 636 - 638 (mit Ute Lienenlüke)
  • OLG Celle, Beschl. v. 12.9.2019 – 6 AR 1/19: Gerichtliche Bestimmung der Zuständigkeit anhand des gewöhnlichen Aufenthalts bei Umzug in Pflegeheim, ZEV 2020, S. 229-230
  • AG Altenkirchen, Beschl. v. 6.6.2018 – 16 VI 156/17: Zur internationalen Zuständigkeit am Gericht des gewöhnlichen Aufenthaltes, ErbR 2020, S. 210-212
  • OLG Frankfurt a.M.: Zur Frage der Erbauseinandersetzung durch Abschichtung bezüglich einzelner Nachlassgegenstände, ErbR 2019, S. 593-594 (mit Sebastian Rasche)
  • LG Berlin, 13.11.2018 - 57 O 104/17: Zur Reichweite des Auskunfts- und Wertermittlungsanspruchs des Pflichtteilsberechtigten, ErbR 2019, S. 454 – 455
  • Wechselleben zwischen der spanischen Costa Brava und der ostwestfälischen Provinz – Ermittlung des gewöhnlichen Aufenthalts eines Erblassers, der sich in zwei Staaten abwechselnd aufhält (zu OLG Hamm, 2.1.2018 – 10 W 35/17), IPRax 2019, S. 123-127
  • EuGH, Urt. v. 4.10.2018 – C-105/17: Vorabentscheidung zur Frage der Abgrenzung zwischen Unternehmer und Verbraucher, jurisPR-IWR 6/2018,
    Anm. 2 (mit Dr. Siegfried Friesen)
  • EuGH, Urt. v. 12.10.2017 - C-218/16: Vorabentscheidung zur Frage der Anerkennung eines Vindikationslegats, ErbR 2018, S. 89-90
  • KG Berlin, Urt. v. 31.05.2017, 21 U 9/16: Kein Zugriff der Eltern auf Facebook-Account ihres verstorbenen Kindes, EWiR 2017, S. 543-544
    (mit Dr. Paul Czaplinski)

Memberships

  • Deutscher Anwaltverein
  • Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im DAV
  • Juristische Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe e.V.
  • Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge (DVEV)