• Aufsatz: Betreiberpflichten bei Abfallanlagen

    Prof. Dr. Martin Dippel hat gemeinsam mit Lars Schwarzenberg einen Aufsatz zum Thema "Betreiberpflichten bei Abfallanlagen und ihre Bedeutung für den Ressourcenschutz und die Energienutzung" in der AbfallR 2023, 62 ff. verfasst.

  • Aufsatz: Mit der Erlaubnis zum Pfeifen

    Daniela Deifuß-Kruse hat einen Aufsatz mit dem Titel "Mit der Erlaubnis zum Pfeifen" in der April-Ausgabe des VPLT MAGAZINS 100, 24 ff. verfasst.

    Whistleblowern konnte in Unternehmen bisher ein scharfer Wind entgegenwehen, wenn sie gesetzeswidrige Verstöße meldeten. Die EU hat daher bereits im Oktober 2019 die sogenannte „Whistleblower-Richtlinie“ zum Schutz von Hinweisgebern erlassen. Deutschland hatte es bisher versäumt, diesen Hinweisgeberschutz in deutsches Recht umzusetzen. Nun zieht auch der deutsche Gesetzgeber nach und möchte mit einem neuen Gesetz Abhilfe schaffen. Den Artikel finden Sie hier.

  • Entscheidungsanmerkungen: Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 22.12.2022 – C-61/21

    Herr Dr. Christoph Worms und hat eine Anmerkung zum EuGH Urteil vom 22.12.2022 – C-61/21 (Kein Anspruch auf Schadensersatz wegen Luftverschmutzung) in der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW 2023, 827) verfasst.

  • Kommentar: Kommentar zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

    Im Beck-Verlag ist am 23.12.22 der Kommentar zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) und zum Umweltrechtsbehelfsgesetz (UmwRG) in der 2. Auflage (2023) erschienen.

    Prof. Dr. Martin Dippel hat darin die §§ 18 – 23, 56, 57, 59, 65 – 68 UVPG bearbeitet.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Aufsatz: Verkauf von Grundbesitz durch den befreiten Vorerben

    In der aktuellen Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW 2022, 3543) behandelt Rechtsanwalt und Notar Dr. Daniel Kollmeyer die praxisrelevante Frage, wie beim Verkauf von Grundbesitz durch einen befreiten Vorerben der Schutz des Käufers erreicht werden kann. Dabei geht er insbesondere auf die Zustimmung der Nacherben, die Prüfung der Entgeltlichkeit durch das Grundbuchamt und besondere Fallkonstellationen ein.

  • Kommentare: §§ 27-35 VersG NRW | Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen

    Der Beck`sche Onlinekommentar Möstl/Kugelmann, Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen ist erschienen.

    Herr Dr. Christoph Worms und Frau Dr. Anne-Louise Schümer haben die §§ 27-35 VersG NRW kommentiert.

  • Kommentare: StichwortKommentar Schadenrecht

    Die erste Auflage StichwortKommentar Schadenrecht ist erschienen. Herr Dr. Siegfried Friesen hat sich mit den Stichworten Personen-, Sach- und Schadenversicherung befasst.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Buchbeiträge: German Civil Code – Volume II: Books 4-5

    Der zweite Band des ersten englischsprachigen BGB-Kommentars German Civil Code - Volume II: Books 4-5 (Dannemann / Schulze) ist erschienen. Herr Dr. Nils Wigginghaus hat die §§ 2274 - 2302 (Erbvertrag) und Herr Dr. Daniel Kollmeyer die §§ 2032 - 2063 (Mehrheit von Erben) kommentiert.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Aufsatz: Industrieanlagen und Klimaschutz

    Herr Prof. Dr. Martin Dippel und Herr Salvatore Figuccio haben in der Fachzeitschrift „Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis“ einen Aufsatz zum Thema „Industrieanlagen und Klimaschutz. Eigenenergieerzeugung am Produktionsstandort im Lichte des Bau- und Immissionsschutzrechts“ veröffentlicht.

  • Kurzbeitrag: Kaum Schutz gegen Energie-Blackout

    In der Rubrik „Recht im Unternehmen“ hat Herr Salvatore Figuccio sich mit der Haftung von Netzbetreibern und der öffentlichen Hand sowie den Möglichkeiten einer Versicherung für Energie-Blackouts befasst. Der Beitrag mit dem Titel „Kaum Schutz gegen Energie-Blackout“ ist in der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW) erschienen (NJW-Aktuell 32/2022, S. 19).