Abogados de BRANDI.
Prof. Dr. Martin Dippel
Sobre mí
- Nacido en 1959
- Formación y actividad como agente de policía del estado federado de Renania del Norte-Westfalia 1979 - 1983
- Licenciado en Derecho por la Universidad de Bielefeld en la formación de ciclo único
- Examen Estatal y habilitación como abogado en 1989
- Empleado en el Departamento Legal de Dr. Oetker Nahrungsmittel KG, Bielefeld, 1990 - 1991
- Ingreso en el bufete en 1992
- Abogado especializado en Derecho Administrativo desde 1993
- Obtención del título Dr. jur. (Doctor en Derecho) en 1994
- Profesor en la Universidad de Rostock desde 2002
- Profesor honorario de Derecho Público en la Universidad de Rostock (Facultad de Derecho) desde 2010
Competencia
Derecho público
Economía circular
- Eliminación de residuos de explotación en el sector industrial (obligación de cesión y aviso, utilización relativa a la economía privada)
- Asesoramiento de la autoridad encargada de los desechos
- Acompañamiento en los procesos de autorización de acuerdo a la legislación sobre residuos
- Asesoramiento de acuerdo a la legislación sobre residuos de las empresas de recogida y eliminación de residuos
- Asesoramiento para la adjudicación de pedidos de eliminación de residuos
- Formación continua de los responsables de la gestión de residuos según la Normativa alemana de servicios especializados de residuos (EfbV, por sus siglas en alemán) y la Normativa alemana de permiso para traslado (BefErlV, por sus siglas en alemán)
Planificación de las infraestructuras
- Asesoramiento y acompañamiento para planificaciones de infraestructuras (construcción de carreteras, construcción de raíles, tendidos eléctricos, líneas de alimentación)
- Procedimiento de determinación de los planes
- Acompañamiento de comunidades y ciudadanos para planificaciones de infraestructuras
Derecho de protección del suelo
- Acompañamiento de procedimientos de saneamiento de cargas del pasado
- Contratos de saneamiento
Derecho de seguridad de las materias primas
- Procedimientos de ordenación territorial, procedimientos de planificación regional para la obtención de materias primas
- Acompañamiento de procedimientos de autorización para los proyectos de obtención de materias primas según el derecho de explotación minera, el derecho de excavación, el derecho de protección contra inmisiones o la legislación de aguas
Derecho de protección contra inmisiones
- Acompañamiento de autorización para instalaciones industriales, instalaciones de tratamiento de residuos, centrales eléctricas, instalaciones de generación de energía
- Comprobación del emplazamiento
- Protección del emplazamiento
- Defensa de los derechos de terceros (vecinos, iniciativas ciudadanas)
- Formación continua de los responsables de la protección contra inmisiones
Derecho de protección del paisaje y de la naturaleza
- Acompañamiento de las expulsiones de zonas protegidas
- Derecho de hábitats naturales y de la fauna y flora silvestres
- Derecho de conservación de las especies
Legislación de aguas
- Asesoramiento relativo al suministro y eliminación de aguas de uso industrial
- Acompañamiento de los procedimientos en el ámbito de protección de aguas
- Procedimiento de autorización para el suministro de agua potable
- Manipulación de sustancias peligrosas para el agua (Ley alemana de instalaciones para la manipulación de sustancias peligrosas para el agua o AwSV, por sus siglas en alemán)
Derecho energético
- Ley alemana de energías renovables (EEG, por sus siglas en alemán)
- Ampliación de la red, NABEG
- Ley alemana sobre economía energética (EnWG)
- Instalaciones de generación de energía (centrales eléctricas, instalaciones de biogás, instalaciones de energía eólica, instalaciones de energía fotovoltaica, centrales eléctricas industriales)
Derecho de concesiones
- Asesoramiento de contratistas públicos en la selección y concepción, preparación, realización y documentación de procedimientos de concesión
- Asesoramiento de licitantes en la participación en procedimientos de concesión
- Representación de licitantes y contratistas públicos en procedimientos de comprobación ante cámaras y salas de concesión
- Dictámenes jurídicos ante planteamientos de derecho de concesión
Derecho penal económico y tributario
Derecho penal ambiental
- Manipulación no autorizada de residuos peligrosos
- Contaminación de suelos/aguas/aire
- Explotación no autorizada de instalaciones
Publicaciones
Monografías
- Die Kommunen im Recht des Umweltschutzes - dargestellt am nordrhein-westfälischen Recht unter Betonung des Abfallrechts, Köln 1994
Comentarios
- Schink/Reidt/Mitschang (Hrsg.), Kommentar zum UVPG und Umweltrechtsbehelfsgesetz (UmwRG),
2. Auflage 2023 (1. Auflage 2018), Kommentierung der §§ 18 - 23, 56, 57, 59 sowie 65 - 68 UVPG - Giesberts/Reinhardt (Hrsg.), Beck Online-Kommentar Umweltrecht, Kommentierung der §§ 20, 22, 45 und 46 KrWG: www.beck-online.de (2. Auflage als Druckwerk 2018).
Zuvor bis 2012: Kommentierung der §§ 15, 16, 37 - 39 KrW-/AbfG a.F. (1. Auflage als Druckwerk 2007) - Schink/Versteyl (Hrsg.), Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ,
2. Auflage 2016, Kommentierung der §§ 2 (Geltungsbereich),
17 (Überlassungspflichten, gewerbliche und gemeinnützige Abfallsammlungen),
18 (Anzeigeverfahren), 47 - 53 (Überwachung) und
62 (Anordnungen im Einzelfall) KrWG - Schink/Versteyl/Dippel (Hrsg.), NABEG (Kommentar zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz), 1. Auflage 2016, Kommentierung der §§ 12-17, 31-35 NABEG (§§ 31-35 gemeinsam mit C. Worms)
- Gronemeyer (Hrsg.), BauGB-Praxiskommentar, Wiesbaden 1999: Kommentierung der §§ 36 - 38, 203 - 213, 233 - 247 BauGB
Libros publicados
- Die Zulassung vorzeitigen Beginns im Umweltrecht – ein „Vorhabenbeschleuniger“ im Überblick, in: Mann/ Mainzer/ Kersandt/ Spieler (Hrsg.), Recht und Verantwortung, Festschrift für Andrea Versteyl, Baden-Baden 2023, S. 185 ff.
- Entsorgungsinfrastruktur im Regelungssystem der §§ 36, 38 BauGB, in: Schlacke/Beaucamp/Schubert (Hrsg.), Infrastruktur - Recht, FS zum 70. Geburtstag von Wilfried Erbguth, Berlin 2019, S. 403 ff.
- Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht in: Redeker / Uechtritz (Hrsg.), Anwaltshandbuch Verwaltungsverfahren, 4. Auflage, Köln 2020, S. 569 ff.
- Planungsrechtliche Situation von Ersatzbrennstoff-(Heiz-)Kraftwerken, in: Versteyl/Thomé-Kozmiensky (Hrsg.), Planung und Umweltrecht Bd.2, 2008, S. 45 ff.
- Bodenschutzrecht, in: Wirth (Hrsg.), Darmstädter Baurechtshandbuch - Öffentliches Baurecht, 2. Auflage, München 2005, S. 709 ff.
- Müllverbrennungsanlagen, in: Der Schutz der Nutzer von Immobilien vor Immissionen, in: Wirth (Hrsg.), Darmstädter Baurechtshandbuch - Öffentliches Baurecht, 2. Auflage, München 2005, S. 957 ff.
- Rechtliche Aspekte bei der Standortsicherung von Festgesteintagebauen durch vertikale Abbauerweiterung, in: Tudeshki (Hrsg.), Mining 2002 - Clausthaler Kongress für Bergbau und Rohstoffe, Clausthal-Zellerfeld 2002, S. 37 ff.
- Rechtliche Aspekte der Tätigkeit des Gutachters im Umweltschutz, in: Kerth (Hrsg.), Gutachten im Umweltbereich, Experten im Spannungsfeld, Berlin 1997, S. 77 ff.
- Kommunalrechtlicher Rahmen für die Abwasserbeseitigung, in: Pahl / Fettig (Hrsg.), Wasserkreislauf im Betrieb, Paderborn 1996
Ensayos
- Umwelt- und Ressourcenschutz in der Auftragsvergabe - Beschaffung "abfallarmer" Produkte und Leistungen,
AbfallR 2024, 286 ff. (gemeinsam mit Lars Schwarzenberg) - Digitalisierung und Beschleunigung abfallrechtlicher Planfeststellungsverfahren,
AbfallR 2024, 207 ff. (gemeinsam mit Katrin Beckmann) - Betreiberpflichten bei Abfallanlagen und ihre Bedeutung für den Ressourcenschutz und die Energienutzung,
AbfallR 2023, 62 ff. (gemeinsam mit Lars Schwarzenberg) - Industrieanlagen und Klimaschutz,
Eigenenergieerzeugung am Produktionsstandort im Lichte des Bau- und Immissionsschutzrechts,
in: UWP 02/2022, 89 ff. (gemeinsam mit Salvatore Figuccio) - Die Rechtsstellung öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger – aktuelle Entwicklungen,
AbfallR 2 2022, 98 ff. - „Die Mischung macht’s“ – Neues und Bekanntes zum Vermischungsverbot des § 9a KrWG, AbfallR 2 2021, 62 ff. (gemeinsam mit L. Schwarzenberg)
- Die betriebliche Abwasserentsorgung, die kommunale Abwassersatzung und das „Kanalbenutzungsverhältnis“, W+B (Wasser und Boden) 2020, 20 ff. (gemeinsam mit L. Schwarzenberg)
- Das gemeindliche Einvernehmen, die Veränderungssperre und die planungsrechtliche Privilegierung in der Zulassungspraxis von Entsorgungsanlagen, AbfallR 2020, 57 ff.
- Auf der Suche nach dem Deponiebetreiber, AbfallR 2019, 219 ff.
- Lebensmittelabfälle – Abfälle?, AbfallR 2019, 122 ff. (gemeinsam mit K. Ottensmeier)
- Der Abfallbegriff in der Abgrenzung zum Nebenprodukt (§ 4 KrWG) und zum Ende der Abfalleigenschaft (§ 5 KrWG) – eine praxisbezogene Betrachtung, AbfallR 2018, 270 ff. (gemeinsam mit K. Ottensmeier)
- Die konkurrierenden Anwendungsbereiche von Abfallrecht und Wasserrecht, W+B (Wasser und Boden) 2018, 25 ff. (gemeinsam mit K. Ottensmeier)
- Rechtsfragen der Entsorgung HBCD-haltiger Abfälle AbfallR 2017, 186 ff. (gemeinsam mit K. Ottensmeier)
- Die Entscheidungen des BVerwG vom 30.06.2016 zum Recht der gewerblichen Abfallsammlungen, AbfallR 2017, 13 - 21 (gemeinsam mit K. Ottensmeier)
- Entmischtes zum Vermischungsverbot des § 9 Abs. 2 KrWG, AbfallR 2016, 230 ff.
- Gestufte Netzausbauplanung nach dem NABEG - mit Tempolimit zur Stromautobahn, I + E 2014, 248 ff. (gemeinsam mit Karla Hamborg)
- Rechtsfragen der Zulässigkeit gewerblicher und gemeinnütziger Abfallsammlungen - eine Zwischenbilanz anhand der Rechtsprechung, AbfallR 2014, 30 ff. (gemeinsam mit Karla Hamborg)
- Behördenzuständigkeit und materielles Entscheidungsprogramm für die Anzeige gewerblicher Abfallsammlungen gemäß § 18 KrWG, AbfallR 2013, 186 ff.
- Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB in der jüngeren Rechtsprechung - alle Fragen schon geklärt?, NVwZ 2011, 769 ff.
- Die Verfüllung von Tagebauen mit ungeeigneten Abfallstoffen - berg- und abfallrechtliche Bewertung und verfahrensrechtliche Konsequenzen, AbfallR 2010, 132 ff.
- Praxisfragen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, NVwZ 2010, 145 ff.
- Europarechtswidrigkeit des § 2 Abs. 1 Nr. 1 UmwRG?, EurUP 2009, 199 ff. (gemeinsam mit J. Niggemeyer)
- Abfallverbrennungsanlagen und der Drittschutz von Gemeinden und Bürgern, AbfallR 2009, 258 ff.
- Ämterpatronage durch politische Parteien, NordÖR 2009, 102 ff.
- Entsorgung werthaltiger Abfallstoffe aus der kommunalen Sammlung über Kaufverträge, AbfallR 2005, 135 ff.
- Umweltverträglichkeitsprüfung und Vorprüfung bei der Änderungsgenehmigung bestehender Anlagen, NVwZ 2004, 1177 ff. (gemeinsam mit D. Deifuß)
- Zur Reichweite der Rücknahmepflichten des Herstellers und des Vertreibers von Verkaufsverpackungen von Getränken, AbfallR 2003, 239 ff. (gemeinsam mit D. Deifuß)
- Der Europäische Gerichtshof und die Abfallverbrennung - Die Entscheidungen des EuGH vom 13. Februar 2003 und ihre Folgen für die Entsorgungspraxis, PHi 2003, 172 ff.
- Alte und neue Anwendungsprobleme der §§ 36, 38 BauGB, NVwZ 1999, 921 ff.
- Zuckerfabriken und heranrückende Bebauung, Planungsrechtliche Standortgefahren und mögliche Abwehrmaßnahmen, Die Zuckerindustrie 1999, 295 ff.
- Abfallwirtschaftspläne und bestehende Entsorgungsstrukturen - ein Beitrag aus der Sicht privater Anlagenbetreiber, NVwZ 1998, 230 ff. (gemeinsam mit C. Doerfert)
- Das kommunale Satzungsrecht als rechtlicher Rahmen der betrieblichen Abwasserentsorgung, Korrespondenz Abwasser 1997, 1394 ff.
- Rechtliche Fragen bei der Aufbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftliche Flächen, Die Zuckerindustrie 1994, 395 ff.
- Die Rübenerde aus rechtlicher Sicht, Die Zuckerindustrie 1992, 543 ff. (gemeinsam mit S. Gronemeyer)
- Rückübertragung enteigneter Warenzeichen nach dem Vermögensgesetz, GRUR 1991, 536 ff. (gemeinsam mit H.-J. Papier)
- Rechtliche Grundlagen der Amtsträgerstrafbarkeit im Umweltschutz, KPBl. 1988, Beilage I
Reseñas de libros
- Erbguth (Hrsg.), Verwaltungsrechtsschutz in der Krise - Vom Rechtsschutz zum Schutz der Verwaltung?, 2010, DVBl. 2010, 1429 ff.
- Jäde/Dirnberger/Weiß, Baugesetzbuch - Kommentar, 1998, BauR 1999, 1336 f.
Membresías
- Deutscher Anwaltverein (DAV)
- Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im DAV, Landesgruppe NRW
- Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht im DAV
- Gesellschaft für Umweltrecht e.V.
- Ingenieurtechnischer Verein für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e. V. (ITVA)
- Umweltausschuss der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
- Juristische Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe e. V.
- Herausgeberbeirat der Zeitschrift "AbfallR" des Lexxion-Verlags, Berlin/Brüssel
- Rotary International
- Vorstandsmitglied (stv. Vorsitzender) der Umweltstiftung der Ostwestfälischen Wirtschaft