• Informationen zum Datenschutz l Juni 2025

    In der Juni-Ausgabe unseres Datenschutz-Newsletters befassen wir uns wie gewohnt mit aktuellen datenschutzrechtlichen Themen, unter anderem mit einer Entscheidung des EuGH zur Offenlegung von Daten gegenüber einer Aufsichtsbehörde und einer Entscheidung des BAG zur digitalen Entgeltabrechnung. Außerdem berichten wir über die vom HmbBfDI veröffentliche Handreichung zum Data Act sowie zwei Stellungnahmen des EDSA zum Angemessenheitsbeschluss für das Europäische Patentamt und zur Verlängerung der Angemessenheitsbeschlüsse mit Großbritannien. In unserem Schwerpunktthema beleuchten wir die rechtlichen und technischen Anforderungen an den elektronischen Versand von Rechnungen und schlüsseln auf, welches IT-Sicherheitsniveau die nationalen Gerichte in diesem Zusammenhang erwarten.

  • Rückblick auf KI-Reise am 07. Mai 2025 und Ausblick auf den 11. Juni 2025

    FHDW-Veranstaltung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Cyber-Security - „Mittelstand hat bei der IT-Sicherheit großen Leidensdruck“

    Durch immer neue Verordnungen und hochgerüstete Cyber-Kriminelle wird die IT-Sicherheit für Unternehmen zunehmend aufwändiger und personalintensiver.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Nachwuchsevent für Absolventen und Studierende

    Name der Veranstaltung: Nachwuchsevent für Absolventen und Studierende
    Termin: 11. Juni 2025, 17:00 Uhr
    Ort: Adenauerplatz 1, 33602 Bielefeld

    Leer más
  • Informationen zum Datenschutz l Mai 2025

    In der Mai-Ausgabe unseres Datenschutz-Newsletters befassen wir uns wie gewohnt mit aktuellen datenschutzrechtlichen Themen, unter anderem mit einer Entscheidung des EuGH zum Anwendungsbereich der DSGVO und einer Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von Datenschutzverstößen. Der BGH hat außerdem weitere Entscheidungen zu Schadensersatzansprüchen bei Datenschutzverstößen getroffen. Zusätzlich gibt es einige neue Informationen der Aufsichtsbehörden, etwa die Vorstellung des Tätigkeitsberichts der BfDI oder die EDSA-Leitlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Blockchains, über die wir ebenfalls berichten. In unserem Schwerpunktthema beschäftigen wir uns mit dem chinesischen KI-Tool Deepseek und der Frage, ob das Angebot datenschutzkonform genutzt werden kann

  • Unternehmensnachfolge - Früher an später denken!

    Rechtsanwalt und Notar Dr. Nils Wigginghaus hält im Rahmen der Veranstaltung bei der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld am 19. Mai 2025 um 16:40 Uhr einen Vortrag zum Thema „Wer will was von wem? Rechtliche Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge auf einen Blick“.

    Leer más
  • Informationen zum Datenschutz l April 2025

    In der April-Ausgabe unseres Datenschutz-Newsletters befassen wir uns wie gewohnt mit aktuellen datenschutzrechtlichen Themen, unter anderem Entscheidungen des EuGH zu der Berechnung von Geldbußen und zu Erläuterungspflichten bei automatisierter Bonitätsbewertung, einer Entscheidung des BGH zum Schadensersatz bei unerwünschter E-Mail-Werbung, einer Entscheidung des BFH zur Auskunftspflicht bei unverhältnismäßigem Aufwand sowie einem Bußgeld der spanischen Aufsichtsbehörde. In unserem Schwerpunktthema beleuchten wir die Löschung von Bewerberdaten näher.

  • BRANDI Rechtsanwälte berät Gesellschafter der Heicks-Gruppe bei Veräußerung an Variosystems AG

    Gütersloh/Paderborn/Bielefeld, 13.03.2025: Die Variosystems AG hat die Heicks Industrieelektronik GmbH, ein führendes Technologieunternehmen für Elektroniklösungen in der Luftfahrt, übernommen. Durch die Übernahme stärkt Variosystems ihre Fertigungskompetenz im Bereich der Oberflächenbehandlung von Elektroniklösungen und erwirbt einen Produktionsstandort für die lokale Kundenbetreuung in Deutschland. Variosystems gehört zum Portfolio des Schweizer PE-Fonds Capvis AG. Die Veräußerung erfolgte im Rahmen eines Share-Deals. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. 

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Informationen zum Datenschutz l März 2025

    In der März-Ausgabe unseres Datenschutz-Newsletters befassen wir uns wie gewohnt mit aktuellen datenschutzrechtlichen Themen, unter anderem mit einer Entscheidung des BVerwG zu Datenerhebungen aus allgemein zugänglichen Quellen. Der BGH hat außerdem nochmals zu Schadensersatzansprüchen bei Datenschutzverstößen entschieden. Außerdem gibt es einige neue Informationen über Prüfaktionen der Aufsichtsbehörden und deren Bußgeldpraxis. In unserem Schwerpunktthema beleuchten wir die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Internetseiten vor dem Hintergrund des bald in Kraft tretenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) näher.

  • Informationen zum Datenschutz l Februar 2025

    In der Februar-Ausgabe unseres Datenschutz-Newsletters befassen wir uns wie gewohnt mit aktuellen datenschutzrechtlichen Themen, unter anderem mit einer neuen Entscheidung des EuGH und einer weiteren Entscheidung des EuG zum Schadensersatzanspruch nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO, einer aktuellen Entscheidung des BGH sowie einer Entscheidung des OLG Düsseldorf zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO, der Stellungnahme des LfD Niedersachsen zur Einwilligungsverwaltungsverordnung und verschiedenen Bußgeldentscheidungen aus Frankreich, Irland und den Niederlanden. In unserem Schwerpunktthema beleuchten wir die Frage, wann eine Auskunftsanfrage missbräuchlich ist, näher.

  • Datenschutzrechtstag 2025 - 16.05.2025 im Marta Herford

    Die Veranstaltung findet am 16.05.2025 in den Räumlichkeiten des Marta Herford, Goebenstraße 2-10, 32052 Herford, statt.

    Ihre Kompetenzgruppe IT & Datenschutz

    Leer más