BRANDI Avocats.

Dr. Jan-Peter Möhle
A propos de moi
- Né en 1989
- Études de droit et de sciences sociales aux universités de Bielefeld et de Neuchâtel/CH
- Assistant de recherche à la chaire de Prof. Dr. Christoph Gusy, Université de Bielefeld de 2013 à 2023
- Boursier de la fondation Studienfonds OWL
- Chargé de cours à l'Université de police et d'administration publique du Land de Rhénanie-du-Nord-Westphalie de 2018 à 2021 et en 2023
- Premier diplôme d'État (« 1. Staatsexamen ») en 2019
- Assistant académique à l'Institut de technologie de Karlsruhe en 2021
- Docteur en droit (Dr. jur.) en 2021
- Stage pratique de fin d'études (« Referendariat ») au Tribunal de grande instance de Bielefeld
- Prix de dissertation de la société juridique d'Ostwestfalen-Lippe OWL en 2022
- Deuxième diplôme d'État (« 2. Staatsexamen ») en 2023
- Admission au Barreau et entrée dans la société en 2024
Compétence
Droit du travail
- Protection des données de travailleurs salariés
- Droit de la migration économique
- Droit du travail
- Contrats de travail
- Contrats résolutoires
- Contrats à durée déterminée (CDD)
- Fermetures d'exploitation et restructurations
- Consultation dans le recrutement de personnel
- Accords d'entreprise
- Droit de constitution de l'entreprise et tarifaire (y compris négociations avec les comités d'entreprise et les syndicats)
- Conformité au droit du travail
- Représentation devant les tribunaux et hors des tribunaux dans les différends de droit du travail
- Droit du travail international
- Licenciements, y compris licenciements collectifs
- Rapports de droit des gérants et des membres du directoire
- Législation des assurances sociales
- Droit du travail de la fonction publique
Assurance et responsabilité
Législation des assurances sociales
Informatique et protection des données
Droit de protection des données
Publications
Monographies
- Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Betriebsrats, Duncker&Humblot, Diss. Berlin 2021.
Contributions à des publications
- Datenschutzpolitik, in: Weidenfeld/Wessels (Hg.): seit Jahrbuch der Europäischen Integration 2022, Nomos Verlag, Baden-Baden: 2022, S. 225-226; 2023, S. 223-224; 2024, S. 227-228.
- Informationsrechte und -pflichten kinder- und jugendbetreuender Stellen gegenüber der Polizei - vom institutionellen und informationellen Nebeneinander zur limitierten Kooperation, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt 2020 (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Gusy u.a.).
- Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit, in: Weidenfeld/Wessels (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2018 bis 2022, Nomos Verlag, Baden-Baden: 2018, S. 235-240; 2019, S. 267-272; 2020, S. 291-296; 2021, S. 277-282; 2022, S. 285-290 (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Gusy).
Essais
- Datenschutzrechtliche Löschfristen für Abmahnungsdokumente in der Personalakte, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2023, 137.
- Verantwortlichkeit als integrierendes Konzept im Datenschutzrecht, in: Die Öffentliche Verwaltung 2023, 101.
- Informationsrechte und Informationspflichten von Schulen gegenüber der Polizei, in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 2021, 493 (mit Dr. Marcus Kutscher).
- Totalrevision des Schweizer Datenschutzgesetzes - Ende gut, alles gut?, in: Datenschutz und Datensicherheit 2021, 598.
- Viel Fahndung, wenig Strategie? Verfassungsrechtliche Beurteilung der strategischen Fahndung in § 12a PolG NRW, in: Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht 2021, 170 (mit Merle Fock).
- Der Freiversuch - Eine Frage der Selbstreflektion, in: Ad Legendum 2021, 170 (mit David Plischka).
- Datenschutz und Betriebsrat im Betriebsrätestärkungsgesetz: Politischer Wille ohne rechtlichen Weitblick!, in: Zeitschrift für Datenschutz - Aktuell 2021, 05067.
- Ein Einstieg in Niklas Luhmanns Rechtssoziologie: Leben, Werk, Gedankenwelt, in: Zeitschrift für das juristische Studium 2019, 339.
- Die Vorbereitung auf die Examensklausuren und der Umgang mit der Nervosität, in: Ad Legendum 2019, 85.
- Die Stellung des Betriebsrats unter der DS-GVO, in: Zeitschrift für Datenschutz 2018, 570 (mit Dr. Isabelle Brams)
Discussions de cas
- Urteilsanmerkung zu Bundesarbeitsgericht, Urt. v. 6.6.2023 - 9 AZR 383/19 - Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter, in: Recht der Arbeit 2024, 252.
- Urteilsanmerkung zu LG Mönchengladbach, Beschl. v. 8.8.2019 - 5 T 35/19 - Rechtmäßigkeit einer über 12 Stunden hinausgehenden Dauer der Ingewahrsamnahme zur Identitätsfeststellung, in: Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht 2019, 261.
Adhésion
- Deutscher Anwaltverein e.V.