3. BRANDI Datenschutzrechtstag | Live Event am 15.09.2022

Datenschutzvorfälle – Beteiligte, Konsequenzen und Absicherung –

Online-Veranstaltung

09:00 Uhr   Begrüßung

1. Themenbereich: Zivilrechtliche Perspektive auf Datenschutzvorfälle

09:15 Uhr   Impulsvortrag „Update: Verbandsklagemöglichkeiten im Datenschutzrecht (Fallbeispiel Cookies)“

  • Referent
    • Carl Christoph Möller (Referent Datenschutz & Datensicherheit bei der Verbraucherzentrale NRW)

09:45 Uhr   Podiumsdiskussion

  • Inhalte:
    • Wie wählt die Verbraucherzentrale ihre Verfahren aus?
    • Schadensersatzansprüche bei Datenschutzverstößen von Wettbewerbern; insbesondere Verhältnis UWG und Datenschutz
    • Betroffenenrechte, insbesondere Unterlassungs- und Schmerzensgeldansprüche
    • verfahrensrechtliche Aspekte

10:45 Uhr   Pause

2. Themenbereich: Öffentlich-rechtliche Perspektive auf Datenschutzvorfälle, insbesondere Bußgeldverfahren

11:00 Uhr   Impulsvortrag "Europaweit einheitliche Sanktionierung?"

  • Referent
    • Dr. Daniel Wittig

11:30 Uhr   Podiumsdiskussion

  • Inhalte:
    • Maßstäbe für die Bemessung von Bußgeldern (EDSA-Guidelines; „Bußgeldrechner“; Konzept der DSK zur Bemessung von Bußgeldern vom 14.10.2019)
    • Rolle/Position der Aufsichtsbehörde in den Verfahren (Dreiecks-Konstellation)
    • Selbstbelastungsgrundsatz im Bußgeldverfahren
    • Kooperationsstrategien
    • Vollstreckungspraxis der Aufsichtsbehörden
    • unterschiedliche Behandlung von öffentlichen Stellen einerseits und nicht-öffentlichen Stellen andererseits

12:30 Uhr   Ende des Datenschutzrechtstags


Am Nachmittag fand eine weitere Veranstaltung unserer Kompetenzgruppe Vermögensplanung, Vermögensnachfolge und Erbrecht zum Thema "Vorsorge für den Ernstfall" statt.


Ihre Kompetenzgruppe IT & Datenschutz