• Dr. Daniel Kollmeyer ist Beirat der ZEV

    Gütersloh, 01.01.2023: Dr. Daniel Kollmeyer ist in den Beirat der ZEV - Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge - berufen worden. Darin werden regelmäßig Aufsätze namhafter Autoren mit einem Überblick zum jeweiligen Meinungsstand und zu Gestaltungsmöglichkeiten für die rechts- oder steuerberatende Praxis veröffentlicht. Der Beirat wirkt zusammen mit den Herausgebern und dem Verlag bei der Weiterentwicklung von Konzeption und Inhalt der ZEV mit.

  • Anwaltsblatt 27.12.2022: Porträt Dr. Steffen Kurth

    Ankommen - Steffen Kurth war Unternehmensberater, Richter – und ist jetzt Anwaltsnotar

    Astronaut, Lokführer, Fußballprofi: Das Narrativ vom Traumberuf ist oft wenig alltagstauglich. Bis Dr. Steffen Kurth sein Glück findet, lässt er zwei Karrieren hinter sich, die viele allein schon für ein Lebensziel halten. Als Anwalt und Notar bringt er nun die Kompetenzen seiner Vorgänger-Jobs in ein neues Gleichgewicht.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Kommentar: Kommentar zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

    Im Beck-Verlag ist am 23.12.22 der Kommentar zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) und zum Umweltrechtsbehelfsgesetz (UmwRG) in der 2. Auflage (2023) erschienen.

    Prof. Dr. Martin Dippel hat darin die §§ 18 – 23, 56, 57, 59, 65 – 68 UVPG bearbeitet.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Aufsatz: Verkauf von Grundbesitz durch den befreiten Vorerben

    In der aktuellen Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW 2022, 3543) behandelt Rechtsanwalt und Notar Dr. Daniel Kollmeyer die praxisrelevante Frage, wie beim Verkauf von Grundbesitz durch einen befreiten Vorerben der Schutz des Käufers erreicht werden kann. Dabei geht er insbesondere auf die Zustimmung der Nacherben, die Prüfung der Entgeltlichkeit durch das Grundbuchamt und besondere Fallkonstellationen ein.

  • Informationen zum Datenschutz l Dezember 2022

    Wie gewohnt berichten wir in der Dezember-Ausgabe unseres Datenschutz-Newsletters über aktuelle Geschehnisse aus dem Datenschutzrecht, unter anderem die Schlussanträge des Generalanwalts zu den Erfordernissen des immateriellen Schadensersatzanspruchs, die Entscheidung des EuGH zum Umfang der Löschpflicht im Falle des Widerrufs von Einwilligungen sowie das aktuelle Bußgeld der irischen Aufsichtsbehörde gegen den Meta-Konzern. Im Schwerpunktthema informieren wir über den Zugriff des Arbeitgebers auf E-Mail-Accounts von Arbeitnehmer.

  • Hier geht es zum BRANDI Report für Dezember 2022

    Unseren BRANDI Report für Dezember 2022 können Sie hier herunterladen.  


    Mitgewirkt haben unsere Kompetenzgruppen IT & DatenschutzVermögensplanung, Vermögensnachfolge und Erbrecht sowie Wirtschafts- und Steuerstrafrecht

  • Neu im Team - Dr. Philipp Hahn

    Seit Dezember 2022 verstärkt Dr. Philipp Hahn unser Bielefelder Büro als Notar und Rechtsanwalt in den Bereichen Erbrecht und Familienrecht.

  • Dr. Simon Schmollmann ist Notar

    Mit Herrn Dr. Simon Schmollmann stehen Ihnen nunmehr 6 Notarinnen und Notare am Standort Paderborn zur Verfügung.

  • Neu im Team - Christian Koerdt

    Seit November 2022 verstärkt Christian Koerdt unser Detmolder Büro im Bereich Wirtschafts- und Unternehmensrecht.

  • BRANDI wehrt für Kreis Herford erfolgreich Klage gegen Corona-Ausgangssperre ab

    Paderborn, 21.11.2022: Die von der Kreisverwaltung Herford über Weihnachten 2020 verhängte Ausgangssperre war rechtens. Dies verkündete jetzt das Verwaltungsgericht in Minden (Az: 7 K 168/21). Damit setzte sich die vom Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Christoph Worms von BRANDI Rechtsanwälte in Paderborn vertretene Kreisverwaltung Herford erfolgreich gegen einen Antrag der AfD-Kreistagsfraktion durch.

    Weitere Informationen finden Sie hier.