• Trotz Lockdown: Dr. Christoph Worms unterstützt Kieser Training Betriebe bei der Öffnung!

    März 2021: BRANDI Rechtsanwälte (Dr. Christoph Worms) hat Kieser Training deutschlandweit bei der Wiederöffnung ihrer Betriebe unterstützt. Durch die aktuellen Lockdown-Maßnahmen waren die Kieser Training Betriebe geschlossen. Als Anbieter von gesundheitsorientierten Leistungen konnte Kieser Training durch die juristische Unterstützung der Kanzlei und durch Begutachtung eines renommierten Hygienikers ein tragfähiges Konzept zur Wiederöffnung entwickeln. In enger Abstimmung mit den Behörden vor Ort werden bereits in dieser Woche die ersten Betriebe mit einem strengen Hygienekonzept wieder öffnen; die Kunden können medizinisch notwendige Leistungen wieder in Anspruch nehmen.

  • BRANDI Rechtsanwälte berät Investor PB 1 GmbH bei Neubau des Hauptbahnhofs Paderborn

    BRANDI Rechtsanwälte berät Investor PB 1 GmbH bei Neubau des Paderborner Hauptbahnhofs mit integriertem Businesshotel

    Paderborn, 08.02.2021: Die Verhandlungen zwischen dem Paderborner Investor PB 1 GmbH, der DB Station&Service AG und der Stadt Paderborn über das Immobilienprojekt „Neubau des Paderborner Hauptbahnhofs“ sind erfolgreich beendet worden. Die PB 1 GmbH wurde bei der Transaktion von einem Team der Kanzlei BRANDI Rechtsanwälte bestehend aus den Paderborner Partnern Hubert Salmen, Simon Schmollmann und Dr. Nils Gronemeyer beraten.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • BRANDI Rechtsanwälte berät Kosmetik- und Healthcare-Gruppe SanderStrothmann

    BRANDI Rechtsanwälte berät Kosmetik- und Healthcare-Gruppe SanderStrothmann bei Verkauf an Afinum

    Gütersloh/Bielefeld, 20.01.2021: Die Beteiligungsgesellschaft Afinum hat die SanderStrothmann Gruppe erworben, einen der führenden Entwickler und Hersteller von Kosmetik- und Healthcare-Produkten. Die Gruppe wurde bei der Transaktion von einem standortübergreifenden M&A-Team unserer Kanzlei unter Federführung des Gütersloher Partners Dr. Carsten Christophery beraten. 

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • BRANDI forstet auf

    Aus Anlass unseres 125-jährigen Jubiläums spenden wir für den Teutoburger Wald.

    Mehr Informationen finden Sie hier.

  • SoKa-Bau-Beiträge: Bauunternehmer werden zu Unrecht angeklagt

    November 2020: In der Ausgabe der Zeitschrift Der BauUnternehmer ist der Gastbeitrag von Dr. Mario Bergmann zu den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Bauunternehmer wegen des Verdachts auf Betrug bei den Angaben zur Sozialkasse Bau erschienen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • BRANDI berät bei Veräußerung von Unternehmenssoftware aXon an Fellowmind Gruppe

    Die Fellowmind Deutschland GmbH, ein Mitglied der Fellowmind-Gruppe (Barneveld/Niederlande), hat zum 10. September 2020 alle Anteile der aXon Gesellschaft für Informationssysteme mbH mit Sitz in Paderborn, Spezialist für Microsoft Dynamics 365, erworben. Die Verkäufer und langjährigen geschäftsführenden Gesellschafter wurden dabei von BRANDI Rechtsanwälte beraten. Die Federführung für die Verkäuferseite oblag dem Gütersloher BRANDI-Partner Dr. Nils Wigginghaus.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • BRANDI begleitet ROTZINGER beim Erwerb des Viersener Standorts von Syntegon

    Gütersloh, 14.08.2020: Das Unternehmen Rotzinger wurde bei der Übernahme von einem auf M&A-Transaktionen spezialisierten Team von BRANDI Rechtsanwälte in Gütersloh, Detmold, Hannover, Paderborn und Bielefeld unter Federführung des Partners Dr. Franz Tepper umfassend gesellschaftsrechtlich, arbeitsrechtlich sowie IT-rechtlich beraten.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Ausstellung des Bildhauers Werner Schlegel

    Der bekannte Bildhauer Werner Schlegel wird vom 2. März - 18. September 2020 in den Kanzleiräumen des Büros in Paderborn seine Arbeiten aus verschiedenen Werkgruppen ausstellen.

    Mehr über den Künstler Werner Schlegel und was uns mit ihm verbindet.

  • Aktuelle Warnung vor Spam-Mails einer „Organisation Transparenzregister e. V.“

    Im großen Umfang werden Spam-Mails einer „Organisation Transparenzregister e. V.“ an zahlreiche Unternehmen in Deutschland verschickt. In dieser Mail wird auf die Mitteilungspflicht an das Transparenzregister nach dem Geldwäschegesetz verwiesen und Bußgelder bei fehlender Registrierung angedroht.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Bundesgerichtshof: Bewertungsportale dürfen Beiträge filtern

    Das Bewertungsportal Yelp darf die Urteile seiner Nutzer filtern und gewichten. Wenn der Betreiber das kenntlich macht ist die Praktik rechtens, urteilte jetzt der BGH. Das Grundsatzurteil betrifft auch Wettbewerber.

    Dr. Sebastian Meyer hat sich mit seinem Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche vom 27.01.2020 ausführlicher mit der Entscheidung auseinander gesetzt.