BRANDI Rechtsanwälte.

Dr. Carsten Hoppmann
Über Mich
- Geboren 1971
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Osnabrück
- Gutachterliche Tätigkeit im Auftrag der deutschen Regionalbörsen 1998
- Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg
- Wahlstation bei der Dorado Law Group, New York
- Promotion zum Dr. jur. 2000
- Zweites Staatsexamen 2001
- Rechtsanwalt in der Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Osnabrück und Hannover, 2001 - 2011
- Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
- Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
- Eintritt in die Sozietät 2011
- Bestellung zum Notar 2013
Kompetenz
Gewerblicher Rechtsschutz & Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsrecht
- Wettbewerbsverstöße (Abmahnung, Einstweilige Verfügung, Klage)
- Wettbewerbsrechtliche Prüfung von Werbematerialien, Internetseiten, Online-Shops, Werbeaktionen, Preisausschreiben, AGB etc.
- Preisangaben
- Kennzeichnungspflichten
- Heilmittelwerberecht
- Nachahmungsschutz
- Wettbewerb der öffentlichen Hand
Marken- und Kennzeichenrecht
- Anmeldung von deutschen Marken, Gemeinschaftsmarken und IR-Marken
- Markenrecherche, -verwaltung und -überwachung
- Beratung zu Markenstrategien
- Vertragsgestaltung (Markenlizenz- und Übertragungsverträge, Abgrenzungsvereinbarungen)
- Führung von Widerspruchs- und Löschungsverfahren vor den Ämtern, dem Bundespatentgericht und dem EuG
- Grenzbeschlagnahmeverfahren
- Marken- und Kennzeichenverletzungen (Abmahnung, Einstweilige Verfügung, Klage)
- Markenverletzungen im Ausland
- Namensrecht, Unternehmenskennzeichen, Titelschutz
Know How Schutz
- Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA)
- Know-how-Schutzverträge
Notartätigkeit
- Grundstücksrecht
- Gesellschaftsrecht
- Erbrecht
- Vorsorgende Rechtsbetreuung
- Entwurf und Beurkundung von Verträgen und einseitigen Willenserklärungen
Gesellschaftsrecht/M&A
Gründung der Gesellschaft
- Wahl der Rechtsform (Gesellschaftsrecht und Steuerrecht)
- Gestaltung des Gesellschaftsvertrages, weitere Vereinbarungen zwischen den Gesellschaftern
- Deutsches Kapital- und Personengesellschaftsrecht (z.B. OHG, KG, GmbH & Co. KG, GmbH, AG, KGaA, eG)
- Societas Europaea (SE)
- Ausländische Rechtsformen (z.B. Ltd, Plc, Inc., LLC)
- Treuhand
- Stimmbindungs-, Pool- und Konsortialverträge
Leben und Wachstum der Gesellschaft
- Durchführung von Hauptversammlungen und Gesellschafterversammlungen
- Finanzierung des Wachstums, Corporate Finance (Fremd- und Eigenkapital, Cash Pool, Bankkredit, Leasing, Factoring, Forfaitierung, Asset-Backes Securities, mezzanine Finanzierungen, Anleihen, Schuldscheindarlehen)
- Genussrechte, stille Gesellschaft (typisch, atypisch)
- Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
- Kapitalbeteiligungsgesellschaften (Private Equity)
- Tochtergesellschaften (Errichtung und Erwerb, Tochtergesellschaften im Ausland)
- Unternehmensverträge (insbesondere Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge)
- Mitbestimmung
- Corporate Compliance, Corporate Governance
- Kooperationsverträge, Joint-Ventures, Gemeinschaftsunternehmen im In- und Ausland
- Übernahme anderer Unternehmen (M&A)
Umstrukturierungen, Sanierungen
- Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz
- Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung, Anwachsung
- Grenzüberschreitende Verschmelzung und Beherrschungsverträge
- Holdingstrukturen im In- und Ausland
- Squeeze-out
- Begleitung von Unternehmenssanierungen
Gesellschaftliche Streitigkeiten
- Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, mit Organmitgliedern und mit der Gesellschaft
- Außergerichtliche Interessenwahrnehmung (insbesondere in Gesellschafterversammlungen, Hauptversammlungen, Aufsichtsrat, Beirat)
- Gerichtliche Interessenwahrnehmung
Unternehmensnachfolge
- Strukturierung von Familienvermögen
- Unternehmertestament
- Schenkungen, Nießbrauch
- Erbschaftsteuerrecht
- Stiftung (gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung)
- Internationale Gestaltungen
- Aufsichtsrat, Beirat
- Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung
- Unternehmensverkauf
- Erbauseinandersetzungen
Unternehmenskauf- und verkauf (M&A)
- Vorbereitung des Unternehmenskaufs (steuerliche Optimierung, Bündelung des zu verkaufenden Vermögens, Abtrennung von Vermögen, Verkaufsprospekt)
- Festlegung der Art des Verkaufsprozesses (z.B. Auktion, Verkauf an Wettbewerber)
- Auswahl des Unternehmensmaklers oder der Investment Bank
- Transaktionsstruktur (insbes. Asset oder Share Deal, steuerliche Aspekte)
- Transaktionsmanagement
- Vereinbarungen vor Due Diligence (z.B. Vertraulichkeitsvereinbarung, Letter of Intent)
- Vorbereitung, Durchführung und Begleitung Due Diligence (einschließlich Einrichtung Datenraum, auch elektronisch)
- Verhandlungen
- Gestaltung des Unternehmenskaufvertrages
- Distressed M&A, Erwerb vom Insolvenzverwalter
- Beratung bei öffentlichen Übernahmeangeboten
- Kauf eines ausländischen Unternehmens
- Kauf durch einen ausländischen Käufer
Insolvenzrecht und Sanierungen
- Erstellung und Betreuung von Unternehmenssanierungskonzepten einschließlich der Gründung von Auffanggesellschaften
- Betreuung von Unternehmen und Unternehmern in der Insolvenz, sowohl auf der Gläubiger, als auch auf der Schuldnerseite
- Vertretung in insolvenzrechtlichen Auseinandersetzungen
- Rechte der Sicherungsgeber und -nehmer in der Insolvenz
- Insolvenzanfechtung
- Insolvenzverwalterhaftung
Vermögensplanung, Vermögensnachfolge und Erbrecht
Erbrecht
- Testamentsgestaltung
- Widerruf eines Testamentes
- Erbverträge (notariell)
- Rücktritt vom Erbvertrag
- Anordnung von Vermächtnissen und Auflagen, lege arte
- Vor- und Nacherbschaft, auch befreite Vorerbschaft
- Anordnung Testamentsvollstreckung
- Testament zugunsten behinderter, bedürftiger oder überschuldeter Personen
- Regelungen zur Anrechnung und zum Ausgleich von Zuwendungen
- Erbverzicht
- Pflichtteilsverzicht
- Erbschaftsteuer
- Landwirtschaftliches Erbrecht (Höferecht)
- Feststellen der gesetzlichen Erbfolge einschließlich Ehegattenerbrecht
- Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
- Anfechtung der Annahme einer Erbschaft
- Sicherung des Nachlasses durch Nachlasspflegschaft
- Erbenhaftung, Nachlassverbindlichkeiten
- Nachlassverwaltung
- Nachlassinsolvenz
- Erbengemeinschaft
- Anfechtung eines Testaments
- Auslegung eines Testaments
- Annahme und Ablehnung des Amtes als Testamentsvollstrecker
- Vergütung des Testamentsvollstreckers
- Entlassung des Testamentsvollstreckers aus dem Amt
- Pflichtteilsrecht
- Auskunftspflicht des Erben
- Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil
- Antrag auf Erteilung eines Erbscheins
- Einziehung eines Erbscheins
- Erbschaftskauf, Erbteilübertragung
Vermögens- und Unternehmensnachfolge
- Nachfolgeplanung
- Rechtliche und steuerliche Gestaltung der Nachfolge
- Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen
- Vorweggenommene Erbfolge
- Übertragung von Betriebsvermögen
- Gründung von Familiengesellschaften/Familienpools
- Stiftungsgründung
- Unternehmensverkauf
- Vorsorgevollmacht
- Unternehmertestament, Erb- und Ehevertrag des Unternehmers
- Testamentsvollstreckung (z. B. bei minderjährigen Erben)
- Übertragungsverträge
- Pflichtteilsverzichtsverträge
- Abfindungsregelungen
Vermögensplanung
- Rechtliche Beratung bei Vermögensverwaltungen
- Rechtliche Strukturierung von (Familien-)Gesellschaften
- Eheverträge
- Rechtliche Gestaltungen für Anlagevermögen, insbesondere Anlagefonds
Veröffentlichungen
Monographie
- Vorstandskontrolle im Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Frankfurt am Main, 2000
Buchbeiträge
- Patentrecht, in: Hoeren, Moderecht (Handbuch), München, 2019
- Markenrecht, in: Hoeren, Moderecht (Handbuch), München, 2019
- Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (gemeinsam mit Dr. Michael Lange),
in: Blümler, Busch, Hoppmann u.a., Handbuch Gesellschaftsrecht für das Firmenkundengeschäft, Heidelberg 2006 - Hauptversammlungen und Internet (gemeinsam mit Dr. Michael Lange),
in: Gimmy/Kröger, Handbuch zum Internetrecht, 2. Auflage, 2002 - Rechtsfragen des Internet-Vertriebs von Versicherungsdienstleistungen (gemeinsam mit Dr. Flemming Moos),
in: Gimmy/Kröger, Handbuch zum Internetrecht, 2. Auflage, 2002
Aufsätze
- Bankmarketing versus Datenschutz?, Bankpraktiker 2009, S. 131 (gemeinsam mit Dr. Mathias Scholz)
- Irreführende Gestaltung von Kontoauszügen, Bankpraktiker 2007, S. 118 f.
- Wettbewerbsrecht: Aktuelle Fallstricke für Kreditinstitute, Bankpraktiker 2006
- Verwarnung für die FIFA - Der BGH zeigt der Marke Fußball WM 2006 die rote Karte!, Bankpraktiker 2006
- Werbung rund um die Fußball-WM 2006 - Schießen Sie kein Eigentor! in: Bankpraktiker 2006
- Europarechtliche Entwicklungen im Börsenrecht, in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 1999
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein e.V.
- Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
- Institut für Insolvenzrecht e.V.
- Grur - Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V.