BRANDI Rechtsanwälte.

Dr. Franz Tepper, LL.M.
Über Mich
- Geboren 1960
- Ausbildung zum Bankkaufmann 1981
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster
- Erstes Staatsexamen 1986
- Post-Graduiertenstudium an der University of Pennsylvania, Philadelphia, USA 1986 - 1987
- Master of Laws (LL.M.) 1987
- Promotion zum Dr. jur. 1989
- Zweites Staatsexamen 1990
- Zulassung als Rechtsanwalt und Eintritt in die Sozietät 1990
- Zulassung als Attorney at Law (New York) 1991
- Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht seit 2014
- Mitglied in verschiedenen Aufsichts- und Beiräten mittelständischer Unternehmen
Kompetenz
Internationales Recht
Direktinvestment im Ausland
- Gründung von Tochterunternehmen im Ausland
- Internationales Steuerrecht
- Joint Ventures
- Internationaler Unternehmenskauf und -verkauf
- Betreuung von Auslandsbeteiligungen
- Aufbau von Holdingstrukturen
Internationale Prozesse und Schiedsverfahren
- Prozessführung im Ausland
- Durchsetzung von Ansprüchen gegen ausländische Schuldner
- Internationale Schiedsverfahren (als Parteivertreter und Schiedsrichter)
- Strategien zur Prozessvermeidung und Risikoreduzierung
Mediation und Schiedsverfahren
Schiedsverfahren
- Tätigkeit als Schiedsrichter in nationalen und internationalen Schiedsverfahren
- Anwaltliche Vertretung in nationalen und internationalen Schiedsverfahren
- Formulierung von Schiedsvereinbarungen
- Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen
Gesellschaftsrecht/M&A
Gründung der Gesellschaft
- Wahl der Rechtsform (Gesellschaftsrecht und Steuerrecht)
- Gestaltung des Gesellschaftsvertrages, weitere Vereinbarungen zwischen den Gesellschaftern
- Deutsches Kapital- und Personengesellschaftsrecht (z.B. OHG, KG, GmbH & Co. KG, GmbH, AG, KGaA, eG)
- Societas Europaea (SE)
- Ausländische Rechtsformen (z.B. Ltd, Plc, Inc., LLC)
- Treuhand
- Stimmbindungs-, Pool- und Konsortialverträge
Leben und Wachstum der Gesellschaft
- Durchführung von Hauptversammlungen und Gesellschafterversammlungen
- Finanzierung des Wachstums, Corporate Finance (Fremd- und Eigenkapital, Cash Pool, Bankkredit, Leasing, Factoring, Forfaitierung, Asset-Backes Securities, mezzanine Finanzierungen, Anleihen, Schuldscheindarlehen)
- Genussrechte, stille Gesellschaft (typisch, atypisch)
- Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
- Kapitalbeteiligungsgesellschaften (Private Equity)
- Tochtergesellschaften (Errichtung und Erwerb, Tochtergesellschaften im Ausland)
- Unternehmensverträge (insbesondere Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge)
- Mitbestimmung
- Corporate Compliance, Corporate Governance
- Kooperationsverträge, Joint-Ventures, Gemeinschaftsunternehmen im In- und Ausland
- Übernahme anderer Unternehmen (M&A)
Umstrukturierungen, Sanierungen
- Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz
- Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung, Anwachsung
- Grenzüberschreitende Verschmelzung und Beherrschungsverträge
- Holdingstrukturen im In- und Ausland
- Squeeze-out
Gesellschaftliche Streitigkeiten
- Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, mit Organmitgliedern und mit der Gesellschaft
- Außergerichtliche Interessenwahrnehmung (insbesondere in Gesellschafterversammlungen, Hauptversammlungen, Aufsichtsrat, Beirat)
- Gerichtliche Interessenwahrnehmung
- Mediation (als Parteivertreter und Mediator)
- Schiedsverfahren (als Parteivertreter und Schiedsrichter)
Unternehmensnachfolge
- Strukturierung von Familienvermögen
- Schenkungen, Nießbrauch
- Erbschaftsteuerrecht
- Stiftung (gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung)
- Internationale Gestaltungen
- Aufsichtsrat, Beirat
- Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung
- Unternehmensverkauf
Unternehmenskauf- und verkauf (M&A)
- Vorbereitung des Unternehmenskaufs (steuerliche Optimierung, Bündelung des zu verkaufenden Vermögens, Abtrennung von Vermögen, Verkaufsprospekt)
- Festlegung der Art des Verkaufsprozesses (z.B. Auktion, Verkauf an Wettbewerber)
- Auswahl des Unternehmensmaklers oder der Investment Bank
- Transaktionsstruktur (insbes. Asset oder Share Deal, steuerliche Aspekte)
- Transaktionsmanagement
- Vereinbarungen vor Due Diligence (z.B. Vertraulichkeitsvereinbarung, Letter of Intent)
- Vorbereitung, Durchführung und Begleitung Due Diligence (einschließlich Einrichtung Datenraum, auch elektronisch)
- Verhandlungen
- Gestaltung des Unternehmenskaufvertrages
- Distressed M&A, Erwerb vom Insolvenzverwalter
- Beratung bei öffentlichen Übernahmeangeboten
- Kauf eines ausländischen Unternehmens
- Kauf durch einen ausländischen Käufer
Unternehmenssteuerrecht
- Unternehmensbezogenes Körperschaft- und Einkommensteuerrecht
- Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht
- Umwandlungssteuerrecht
- Außensteuerrecht
Veröffentlichungen
Monographie
- Arens/Tepper (Hrsg.), Praxisformularbuch Gesellschaftsrecht, 4. Auflage, 2013
- Arens/Tepper (Hrsg.), Praxishandbuch Gesellschaftsrecht, 2. Auflage, 2013
Buchbeiträge
- Beiträge in Arens/Tepper, Praxishandbuch Gesellschaftsrecht, 2. Auflage 2013
Kapitel 6 Das Mandat beim Unternehmenskauf- und verkauf
§ 37 Der internationale Unternehmenskauf
Kapitel 10 Das gesellschaftsrechtliche Mandat bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
§ 51 Deutsches Kollisionsrecht
§ 52 Deutsches und internationales Prozessrecht
§ 54 Ausländische Gesellschaften im deutschen Rechtsverkehr
§ 57 Internationales Steuerrecht - Die Anerkennung deutscher Zahlungsurteile in Kanada, in: Stiefel (Hrsg.), Festschrift für Sandrock, Heidelberg 1995
Aufsätze
- "Verteidigungsstrategien gegen US-amerikanische Zivilklagen in Deutschland"
in: Recht der internationalen Wirtschaft, RIW 12/2016, S. 790-800 (mit Carsten Christophery, LL.M.)
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein(Arbeitsgemeinschaft für Internationalen Rechtsverkehr)
- New York State Bar Association
- American Bar Association
- Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung
- American Chamber of Commerce in Germany
- Rotary Club Gütersloh