Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zum Datenschutzrechtstag ein.
Hier finden Sie den Termin und die Adressdaten zur Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Gut drei Jahre sind seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vergangen. Gemeinsam mit Ihnen haben wir bereits damals über Aussichten, offene Fragen und auch Risiken an unserem Datenschutzrechtstag diskutiert. Seitdem ist viel passiert. Einige Fragen sind beantwortet, andere stellen sich nach wie vor oder gänzlich neu. Fragen zu Cookies, dem Datentransfer in Drittstaaten oder dem Anspruch auf „Schmerzensgeld“ bei Datenschutzverletzungen, sind hier nur beispielhaft aufzuführen. Diese Entwicklungen nehmen wir zum Anlass, an unserem Datenschutzrechtstag 2021 zu aktuellen Entwicklungen und offenen Fragen zum Datenschutzrecht mit Ihnen gemeinsam zu diskutieren. Dazu konnten wir mit dem rheinland-pfälzischen Datenschutzbeauftragten, Herrn Prof. Dr. Dieter Kugelmann, einen renommierten Experten gewinnen, der ebenso die großen Linien und Entwicklungen wie die täglichen praktischen Probleme im Blick hat.
Diskutieren Sie mit! Wir laden Sie recht herzlich zu unserem Datenschutzrechtstag 2021 ein, der hybrid, also sowohl online als auch vor Ort in Präsenz, geplant ist.
Eine Präsenzveranstaltung erscheint aufgrund der aktuellen Corona-Lage unwahrscheinlich. Falls es doch möglich sein sollte, dann nur mit begrenzter Teilnehmerzahl. Bei grundsätzlichem Interesse an einer Teilnahme vor Ort, melden Sie sich bitte mit Angabe der entsprechenden Option online an.
Für den Fall, dass nur eine Onlineveranstaltung möglich ist, erhalten die angemeldeten Teilnehmer den Zugangslink zeitnah vor der Veranstaltung per Mail.
Impulsreferate mit anschließender Diskussionsrunde
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden wir anhand Ihrer Fragen mit den Referenten zu aktuellen und folgenden Themen diskutieren:
- Aktuelle Fragen zum Jubiläum der DSGVO – Neues aus der Aufsichtsbehörde
- Schrems II - Datenübermittlungen in Drittstaaten auf dem Prüfstand
- Geldbußen nach der DSGVO: wo und wie viele, wie hoch, gegen wen?
- Verhindert der Datenschutz die Pandemiebekämpfung? Corona und die Folgen für die Grundrechte
- Cookies - Selbstbestimmung im Netz
- Datenschutz im Unternehmen
- Homeoffice und Datenschutz
- Videokonferenzsysteme und Datenschutz
- Corona und Datenschutz
- der Betriebsrat und Datenschutz
Sie haben die Möglichkeit, sowohl vor Ort als auch online, Fragen zu stellen und sich so aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Moderatoren
- Dr. Christoph Rempe
- Fachanwalt für IT-Recht
- Dr. Christoph Worms
- Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Referenten
- Prof. Dr. Dieter Kugelmann
- Landesbeauftragter für den Datenschutz und die
- Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz
- Dr. Sebatian Meyer
- Fachanwalt für IT-Recht
- Datenschutzauditor (TÜV)
- Dr. Laura Schulte
- Rechtsanwältin
- Dr. Daniel Wittig
- Rechtsanwalt
- Datenschutzbeauftragter (TÜV ®) gemäß DSGVO und BDSG
Wir freuen uns auf Sie!
Herzlichst
Ihr BRANDI-Team