
Dr. Oliver Ebert
Lawyer
Certified Specialized Attorney in Labor and Employment Law
Vita
- Born in 1968
 - Legal studies at the University of Osnabrück and the University of Kiel
 - First Exam ("1. Staatsexamen") in 1995
 - Legal clerkship ("Refrendariat") at the Kiel District Court
 - Second (Bar) Exam ("2. Staatsexamen") in 1998
 - Doctor of Laws (Dr. jur.) 1999
 - Attorney with law firm of Brandi Dröge Piltz Heuer & Gronemeyer, 1999 - 2000
 - Attorney with law firm of Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, 2001 - 2011
 - Certified Specialized Attorney in Labor and Employment Law since 2003
 - Joined the firm in 2011
 
Publications
Monographs
- Die Kosten der Einigungsstelle gemäß § 76a BetrVG 1972 unter besonderer Berücksichtigung der Honorierung von Einigungsstellenmitgliedern, DISS 1998
 
Contributions to books
- Rechtliche Grundlagen und Europäisches Arbeitsrecht in: Leinemann/Wagner/Worzalla, Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht, 4. Auflage München 2005
 
Essays
- Mit Binnendifferenzierung gegen Trittbrettfahrer, 
Arbeitsrechtsberater 7/2015, 205 - No risk, no fun?, Arbeitsrechtsberater 2015, 343
 - Datenlöschung und Datenvernichtung durch Arbeitnehmer, 
Arbeitsrechtsberater 2014, 378 - Die Rückforderung von Sanierungsgeldern in der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes, 
Arbeitsrechtsberater 2014, 90 - Was tun, wenn die Gewerbeaufsicht vor der Tür steht?, 
Arbeitsrechtsberater 2013, 150 - Die neue BAG-Rechtsprechung zum dauerhaften Einsatz von Leiharbeitnehmern, 
Arbeitsrechtsberater 2013, 276 - Freistellung des Geschäftsführers – ein Selbstgänger?, 
Arbeitsrechtsberater 2011, 155 - Krankheitsbedingte Kündigungen - Checkliste, 
Arbeitsrechtsberater 2007, 363 - (Teil-)Ausstieg aus umlagefinanzierten Zusatzversorgungseinrichtungen, 
Arbeitsrechtsberater 2007, 180 - Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung, 
Arbeitsrechtsberater 2007, 83 - TVöD ab dem 1.10.2005 für alle? - Neue Aspekte durch angekündigte Rechtsprechungsänderung?, 
Arbeitsrechtsberater 2006, 82 - TVöD ab dem 1.10.2005 für alle? - Bezugnahmeklauseln überprüfen!, 
Arbeitsrechtsberater 2005, 372 - Die WM-Loge im Visier der Finanzverwaltung?, 
Arbeitsrechtsberater 2005, 334 - Zustimmungsverweigerung nach § 99 Abs. 3 BetrVG - Zustimmungsersetzungsverfahren und vorläufige personelle Maßnahmen, 
Arbeitsrechtsberater 2005, 157 - Privatisierung - Übergangsmandate des Personalrats schaffen, 
Arbeitsrechtsberater 2005, 58 - Die neue Abfindungsoption nach § 1a KSchG und Sperrzeiten nach 
§ 144 SGB III, Arbeitsrechtsberater 2004, 246 - Freistellungsvereinbarungen im Aufhebungs-/Abwicklungsvertrag 2003, 215
 - Mehr Flexibilität mit Arbeitszeitkonten, 
Arbeitsrechtsberater 2003, 24 - Privatisierung - Personalüberleitungs- und Personalgestellungsverträge, 
Arbeitsrechtsberater 2002, 236 - Konfliktlösungsmechanismus Einigungsstelle, 
Personal-Profi 2002, Heft 4, Seite 24 - Kosten der Einigungsstelle, Arbeitsrechtsberater 2002, 84
 - Nachvertragliches Wettbewerbsverbot, 
Arbeitsrechtsberater 2002, 118 - Neue Arbeitsbedingungen für den Betriebsrat, Personal-Profi 2001, 
Heft 12, Seite 24 - Nachvertragliches Wettbewerbsverbot - Berechnung der Karenzentschädigung, 
Fachanwalt Arbeitsrecht 1999, 346 - Kosten der Einigungsstelle gemäß § 76a BetrVG, 
Fachanwalt Arbeitsrecht 1999, 182 - Durchführung eines Einigungsstellenverfahrens nach § 76 BetrVG, 
Fachanwalt Arbeitsrecht 1999, 47 - Errichtung einer Einigungsstelle nach § 76 BetrVG, 
Fachanwalt Arbeitsrecht 1998, 373 - Verfassungswidrigkeit der Anrechnung von Entlassungsentschädigungen 
auf das Arbeitslosengeld nach § 140 SGB III, NZS 1998, 109 
Case discussions
- Anmerkung zum Beschluss des LAG Schleswig-Holstein vom 
11. Mai 1995 - 4 TaBV 9/94, LAGE § 76a BetrVG 1972 Nr. 7 
Kompetenzen
Labor law
- Employee data protection
 - Criminal labor law
 - Employment agreements
 - Termination agreements
 - Fixed-term employment
 - Plant closures and restructuring
 - Recruitment consulting
 - Company pension schemes
 - Works agreements
 - Industrial constitution law and collective bargaining law (including negotiations with works councils and trade unions)
 - Labor law compliance
 - Due diligence
 - Conciliation board procedures
 - Judicial and out-of-court representation in labor law disputes
 - International mergers/SE
 - Reconciliation of interests and social plan
 - Insolvency labor law
 - International labor law
 - Church labor law
 - Termination including mass layoffs
 - M & A
 - Employee participation schemes
 - Legal relationships of managing directors and board members
 - Social security law
 - Co-determination
 - Restructuring of companies and businesses
 
Compliance
- Labor law compliance
 - Determination of the specific requirements for a compliance system in consideration of the existing compliance culture
 - Development of customized compliance guidelines ( Code of Conduct )
 - Introduction of the compliance system to the company; negotiations with the works council
 - Establishment of an external compliance hotline
 - Raising the employees' awareness and training the employees with regard to general and specific compliance questions
 - Regular control and further development of the compliance system, if applicable
 
Corporate law/M&A
Life and growth of the company
- Co-determination
 - Corporate compliance, corporate governance
 - Takeover of other companies (M&A)
 
Restructuring
- Support during company reorganization
 
Insolvency law and reorganization
- Preparation and supervision of company reorganization concepts including the creation of rescue companies