BRANDI Rechtsanwälte.

Dr. Daniel Wittig
Über Mich
- Geboren 1989
- Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Münster und Oslo
- Erstes Staatsexamen 2015
- Referendariat am Landgericht Paderborn
- Zweites Staatsexamen 2017
- Zulassung als Rechtsanwalt und Eintritt in die Sozietät 2017
- Lehrbeauftragter an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe seit 2018
- Datenschutzbeauftragter (TÜV ®) gemäß DSGVO und BDSG-neu 2019
- Promotion zum Dr. jur. an der Westfälischen Wilhelmsuniversität-Münster, 2020
Kompetenz
Gewerblicher Rechtsschutz & Wettbewerbsrecht
Marken- und Kennzeichenrecht
- Anmeldung von deutschen Marken, Gemeinschaftsmarken und IR-Marken
- Markenrecherche, -verwaltung und -überwachung
- Vertragsgestaltung (Markenlizenz- und Übertragungsverträge, Abgrenzungsvereinbarungen)
- Führung von Widerspruchs- und Löschungsverfahren vor den Ämtern, dem Bundespatentgericht und dem EuG
- Marken- und Kennzeichenverletzungen (Abmahnung, Einstweilige Verfügung, Klage)
- Namensrecht, Unternehmenskennzeichen, Titelschutz
Designrecht
- Designverletzungen (Abmahnung, Einstweilige Verfügung, Klage)
- Designlizenzverträge
Patent- und Gebrauchsmusterrecht
- Zusammenarbeit mit Patentanwälten
- F&E-Verträge
Know How Schutz
- Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA)
- Know-how-Schutzverträge
Urheberrecht (Copyright)
- Urheberrechtsverletzungen (Abmahnung, Einstweilige Verfügung, Klage)
- Verwandte Schutzrechte (insbesondere Fotorechte, Datenbanken, Tonträger)
Handel & Vertrieb
Nationaler Vertrieb
- Lieferverträge
- Einkaufsverträge
- Rahmenlieferverträge
- Abrufrahmenverträge
- Allgemeine Ein- und Verkaufsbedingungen
- Gewährleistungsrecht
- Garantie-Vereinbarungen
- Qualitätssicherungsvereinbarungen
- Incoterms
- Produkthaftungsrecht
- Handelsvertreterverträge
- Geheimhaltungsvereinbarungen
IT & Datenschutz
IT-Recht
- Vorbereitung, Gestaltung und Begleitung von IT-Projekten
- Erstellung von Software, insbesondere agile Softwareerstellung sowie klassische Erstellung von Software („Wasserfall-Modell“) einschließlich der Vorbereitung (Letter of Intent, Memorandum of Understanding)
- Nutzung von Software und Hardware auf Zeit, insbesondere Cloud Computing (CC), Application Service Providing (ASP), Software as a Service (SaaS), Infastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS)
- Lizenzverträge
- Softwarepflege, Wartung von Hardware und weitere Support-Leistungen
- Outsourcing-Verträge
- Software- und Hardwarevertrieb: Gestaltung und Verhandlung von AGB und Rahmenverträgen und Vertriebsverträgen
- Ausschreibung von IT-Leistungen, EVB-IT
- Außergerichtliche und gerichtliche Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen, bspw. bei Softwaremängeln, Lizenzverstößen und Haftungsfragen (Schadensersatzforderungen)
- Rückabwicklung gescheiterter IT-Projekte
- Abwehr von negativen Bewertungen und Darstellungen im Internet einschließlich der Durchsetzung per einstweiliger Verfügung
- E-Commerce (Gestaltung von Online-Shops sowohl B2B als auch B2C)
- App-Verträge, insbesondere Gestaltung von Nutzungsbedingungen
- Recht der Online-Plattformen einschließlich Social Media (Erstellung von Nutzungsbedingungen, Abwehr von Ansprüchen, etc.)
- Recht der Suchmaschinen (Google, Bing, Yandex, etc.)
- Online-Marketing einschließlich SEO
- Wettbewerbs- und Haftungsrecht im Internet
Datenschutzrecht
- Übernahme der Funktion des Datenschutzbeauftragten
- Datenschutzrechtliche Bestandsaufnahmen & Statusberichte
- Beratung zu Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und sonstigen Datenschutzgesetzen
- Datenschutz-Compliance
- Erstellung von individuellen Datenschutzkonzepten
- Datenschutz-Dokumentationen und Verfahrensverzeichnis
- Ausgestaltung und Prüfung von Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung
- Vorabkontrolle, Prüfung, Bewertung und datenschutzrechtliche Dokumentation von IT-Systemen wie z.B. Videoüberwachung
- Datenschutz bei Homepages und Online-Shops
- Datenschutzerklärungen und Datenschutz im E-Commerce
- Beratung zu datenschutzrechtlichem Risikomanagement
- Durchführung von Datenschutz-Schulungen und –Workshops
- Beratung zu technischen und organisatorischen Maßnahmen
- Datenschutz mit Auslandsbezug, internationaler Datentransfer
- Datenschutzrechtliche Gestaltung von Betriebsvereinbarungen
- Kommunikation mit Datenschutz-Aufsichtsbehörden und offizielle Vertretung
- Begleitung von Zertifizierungen und Audits
- Beratung zur Vermeidung von Datenschutzvorfällen, Hacking, Ausspähen von Daten
Veröffentlichungen
Monographie
- Die produzentenrechtlichen Verkehrssicherungspflichten von Softwareproduzenten, Baden Baden 2021, zugl.: Münster, Univ., Diss., 2020
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein (DAV)
- Arbeitskreis Wettbewerbs- und Markenrecht Westfalen-Lippe e.V.