BRANDI Rechtsanwälte.

Dr. Oliver Knodel
Über Mich
- Geboren 1970
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld
- Erstes Staatsexamen 1995
- Promotionsstudium als Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung, Anfertigung einer Dissertation über "Kapitalsicherung und Gläubigeranfechtung" bei Prof. Dr. Schön, Bielefeld
- Refendariat am Landgericht Bielefeld
- Zweites Staasexamen 1998
- Eintritt in die Sozietät 1999
- Promotion zum Dr. jur. 2001
- Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht seit 2006
- Bestellung zum Notar 2010
- Zertifizierter Stiftungsberater (DSA) seit 2022
Kompetenz
Gesellschaftsrecht/M&A
Gründung der Gesellschaft
- Wahl der Rechtsform (Gesellschaftsrecht und Steuerrecht)
- Gestaltung des Gesellschaftsvertrages, weitere Vereinbarungen zwischen den Gesellschaftern
- Deutsches Kapital- und Personengesellschaftsrecht (z.B. OHG, KG, GmbH & Co. KG, GmbH, AG, KGaA, eG)
- Societas Europaea (SE)
- Ausländische Rechtsformen (z.B. Ltd, Plc, Inc., LLC)
- Treuhand
- Stimmbindungs-, Pool- und Konsortialverträge
Leben und Wachstum der Gesellschaft
- Durchführung von Hauptversammlungen und Gesellschafterversammlungen
- Finanzierung des Wachstums, Corporate Finance (Fremd- und Eigenkapital, Cash Pool, Bankkredit, Leasing, Factoring, Forfaitierung, Asset-Backes Securities, mezzanine Finanzierungen, Anleihen, Schuldscheindarlehen)
- Genussrechte, stille Gesellschaft (typisch, atypisch)
- Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
- Kapitalbeteiligungsgesellschaften (Private Equity)
- Tochtergesellschaften (Errichtung und Erwerb, Tochtergesellschaften im Ausland)
- Unternehmensverträge (insbesondere Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge)
- Mitbestimmung
- Corporate Compliance, Corporate Governance
- Kooperationsverträge, Joint-Ventures, Gemeinschaftsunternehmen im In- und Ausland
- Übernahme anderer Unternehmen (M&A)
Umstrukturierungen, Sanierungen
- Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz
- Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung, Anwachsung
- Grenzüberschreitende Verschmelzung und Beherrschungsverträge
- Holdingstrukturen im In- und Ausland
- Squeeze-out
- Begleitung von Unternehmenssanierungen
Gesellschaftliche Streitigkeiten
- Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, mit Organmitgliedern und mit der Gesellschaft
- Außergerichtliche Interessenwahrnehmung (insbesondere in Gesellschafterversammlungen, Hauptversammlungen, Aufsichtsrat, Beirat)
- Gerichtliche Interessenwahrnehmung
- Mediation (als Parteivertreter und Mediator)
- Schiedsverfahren (als Parteivertreter und Schiedsrichter)
Unternehmensnachfolge
- Strukturierung von Familienvermögen
- Unternehmertestament
- Schenkungen, Nießbrauch
- Erbschaftsteuerrecht
- Stiftung (gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung)
- Internationale Gestaltungen
- Aufsichtsrat, Beirat
- Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung
- Unternehmensverkauf
- Erbauseinandersetzungen
Unternehmenskauf- und verkauf (M&A)
- Vorbereitung des Unternehmenskaufs (steuerliche Optimierung, Bündelung des zu verkaufenden Vermögens, Abtrennung von Vermögen, Verkaufsprospekt)
- Festlegung der Art des Verkaufsprozesses (z.B. Auktion, Verkauf an Wettbewerber)
- Auswahl des Unternehmensmaklers oder der Investment Bank
- Transaktionsstruktur (insbes. Asset oder Share Deal, steuerliche Aspekte)
- Transaktionsmanagement
- Vereinbarungen vor Due Diligence (z.B. Vertraulichkeitsvereinbarung, Letter of Intent)
- Vorbereitung, Durchführung und Begleitung Due Diligence (einschließlich Einrichtung Datenraum, auch elektronisch)
- Verhandlungen
- Gestaltung des Unternehmenskaufvertrages
- Distressed M&A, Erwerb vom Insolvenzverwalter
- Beratung bei öffentlichen Übernahmeangeboten
- Kauf eines ausländischen Unternehmens
- Kauf durch einen ausländischen Käufer
Unternehmenssteuerrecht
- Unternehmensbezogenes Körperschaft- und Einkommensteuerrecht
- Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht
- Umwandlungssteuerrecht
- Außensteuerrecht
Insolvenzrecht und Sanierungen
- Erstellung und Betreuung von Unternehmenssanierungskonzepten einschließlich der Gründung von Auffanggesellschaften
- Betreuung von Unternehmen und Unternehmern in der Insolvenz, sowohl auf der Gläubiger, als auch auf der Schuldnerseite
- Vertretung in insolvenzrechtlichen Auseinandersetzungen
- Rechte der Sicherungsgeber und -nehmer in der Insolvenz
- Insolvenzanfechtung
- Insolvenzverwalterhaftung
Stiftungsrecht
- Stiftungsgründungen
- Satzungsänderungen
- Beratung von Stiftungsorganen (u.a. Haftungsfragen, Organstreitigkeiten)
Vermögens- und Unternehmensnachfolge
- Nachfolgeplanung
- Rechtliche und steuerliche Gestaltung der Nachfolge
- Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen
- Vorweggenommene Erbfolge
- Übertragung von Betriebsvermögen
- Gründung von Familiengesellschaften/Familienpools
- Stiftungsgründung
- Vorsorgevollmacht
- Unternehmertestament, Erb- und Ehevertrag des Unternehmers
- Testamentsvollstreckung (z. B. bei minderjährigen Erben)
- Übertragungsverträge
- Pflichtteilsverzichtsverträge
- Abfindungsregelungen
Veröffentlichungen
Monographie
- Kapitalsicherung und Gläubigeranfechtung, 2002, Verlag Dr. Kovac in der Reihe: Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse, Band 30
Buchbeiträge
- Beiträge in Arens/Tepper, Praxishandbuch Gesellschaftsrecht, 2. Auflage 2013
Kapitel 3 Das Mandat im Rahmen der werbenden Gesellschaft
§ 11 Die anwaltliche Betreuung und Beratung der Gesellschaft und Gesellschafter (zusammen mit Wolfgang Arens) - Das gesellschaftsrechtliche Mandat, Arens/Tepper, 1. Auflage, 2007
Kapitel 3, S. 273 ff., § 11 Die anwaltliche Betreuung und Beratung der Gesellschaft und der Gesellschafter
Entscheidungsanmerkungen
- EuGH, Urt. v. 15.10.2015, C-310/14: Beweislastverteilung im Internationalen Insolvenzanfechtungsrecht, GWR 2016, S. 38 (mit Dr. Paul Czaplinski)
- OLG Hamm, Urt. v. 22.07.2015, 8 U 99/14: Rückforderungen von gewinnunabhängigen Ausschüttungen setzt gesellschaftsvertragliche Grundlage voraus, GWR 2015, S. 362 (mit Dr. Paul Czaplinski)
- EuGH, Urt. v. 04.12.2014, C-295/13: Internationale Zuständigkeit bei Klagen eines Insolvenzverwalters gegen den Geschäftsführer gem. § 64 S. 1 und 2 GmbHG, GWR 2015, S. 16 (mit Dr. Paul Czaplinski)
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein
- Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V.