
Dr. Christoph Rempe
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht)
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Vita
- Geboren 1984
 - Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster
 - Erstes Staatsexamen 2008
 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Forschungsstelle für gewerblichen Rechtsschutz (Prof. Dr. Hoeren) an der Universität Münster
 - Referendariat am Landgericht Bielefeld mit Stationen u. a. an der Kammer für Urheberrecht, dem Bundeskartellamt und der Firma Miele
 - Promotion zum Dr. jur. 2011
 - Zweites Staatsexamen und Eintritt in die Sozietät 2013
 - Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht) seit 2016
 - Lehrbeauftragter der Fakultät für Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld seit dem Wintersemester 2016/2017
 - Dozent beim Deutschen Anwaltsinstitut e.V. (DAI) im Bereich IT-Recht seit 2017
 - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht seit 2024
 
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI)
 - Arbeitskreis Wettbewerbs- und Markenrecht Westfalen-Lippe e.V.
 - Verein zur Förderung der zivilrechtlichen Abteilung des ITM e. V.
 - Deutscher Anwaltverein (DAV)
 - Forum Junge Anwaltschaft (FJA)
 
Veröffentlichungen
Monographie
- Rückruf und Entfernung – Neue Ansprüche im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, zugl. Univ. Münster, Diss., Hamburg 2012Rezension: Heim, Sebastian, in: UFITA. Archiv für Urheber- und Medienrecht, 2013/II, S. 611
 
Buchbeiträge
- Marktmachtmissbrauch durch Datenschutzverstöße, in: Taeger (Hrsg.), Smart World - Smart Law, Weltweite Netze mit regionaler Regulierung, Edewecht 2016, S. 187-198.
 - Smart Products in Haftung und Regress, in: Taeger (Hrsg.), Internet der Dinge – Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, Edewecht 2015, S. 819-831
 - Onlineshops aus Sicht der Hersteller - Vom Vertriebsverbot bis zum Onlineshop as a Service, in: Taeger (Hrsg.), Big Data & Co - Neue Herausforderungen für das Informationsrecht, Edewecht 2014, S.625-636
 
Aufsätze
- Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2023,
in: Kommunikation & Recht, K&R 2024, S. 393 (zusammen mit Dr. Sebastian Meyer) - Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2022,
in: Kommunikation & Recht, K&R 2023, S. 240 (zusammen mit Dr. Sebastian Meyer) - Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2021,
in: Kommunikation & Recht, K&R 2022, S. 247 (zusammen mit Dr. Sebastian Meyer) - Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2020,
in: Kommunikation & Recht; K&R 2021, Seite 232 - 238 zusammen mit Dr. Sebastian Meyer) - Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2019,
in: Kommunikation & Recht, K&R 2020, S. 267 (zusammen mit Dr. Sebastian Meyer) - Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2018,
in: Kommunikation & Recht, K&R 2019, S. 221 (zusammen mit Sebastian Meyer) - Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2017,
in: Kommunikation & Recht, K&R 2018, S. 217 (zusammen mit Sebastian Meyer). - Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2016, 
in: Kommunikation & Recht, K&R 05/2017, S. 303 (zusammen mit Sebastian Meyer) - Marktmachtmissbrauch durch Datenschutzverstöße,
in: Kommunikation & Recht, K&R 03/2017, S. 149 - Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2015, 
in: Kommunikation & Recht, K&R 05/2016, S. 308 (zusammen mit Sebastian Meyer) - Smart Products in Haftung und Regress, InTeR 2016, S. 17
 - Patentschutz für Software, DFN-Infobrief, September 2010, S. 5
 - Wenn Arbeitgeber für ihre Angestellten haften, SOZIALwirtschaft aktuell 17/2010, S. 3
 - Verfahrensrechtliche Fragen, in: Hoeren/Gräbig (Hrsg.), Entwicklung des Internet- und Multimediarechts im Jahr 2009, MMR-Beilage 6/2010, S. 40
 - Verfahrensrechtliche Fragen, in: Hoeren/Müller (Hrsg.), Entwicklung des Internet- und Medienrechts im Jahr 2008, MMR-Beilage 7/2009, S. 36
 
Entscheidungsanmerkungen
- Weiterverwendung einer Datenbank durch Metasuchmaschine, 
EuGH, Urt. v. 03.06.2021 – C-762/19, IWRZ 2021, S. 219. - Voraussetzungen des Zugriffs von Behörden auf Daten aus Vorratsdatenspeicherung, 
EuGH, Urt. v. 02.03.2021 – C-746/18, IWRZ 2021, S. 178 - Beschränkungen des Online-Vertriebs,
Kommentar zu BGH, B. v. 12.12.2017 – KVZ 41/17, K&R 2018, S. 181 - OLG Hamburg, B. v. 13.5.2013, 5 W 41/13, MMR 2013, S. 534
 - BGH, B. v. 22.04.2010, Xa ZB 20/08 – Dynamische Dokumentengenerierung, 
MMR 2010, S. 552 
Sonstiges
- Europäische Richtertagung zum Markenrecht, GRUR 2010, S. 986
 - Gruppe 38 – Symposium zum Marken- und Warenzeichenrecht, GRUR 2009, S. 831
 - J!Cast-Interview Kommerzielles WLAN Sharing vom 14.07.2009
 
Vorträge
- „IT-Recht Aktuell – ein Rechtsprechungsüberblick“ in Hamm als Online-Seminar der Rechtsanwaltskammer Hamm am 9. Juni 2021 (gemeinsam mit Dr. Sebastian Meyer und Dr. Laura Schulte)
 
Kompetenzen
Gewerblicher Rechtsschutz & Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsrecht
- Wettbewerbsverstöße (Abmahnung, Einstweilige Verfügung, Klage)
 - Wettbewerbsrechtliche Prüfung von Werbematerialien, Internetseiten, Online-Shops, Werbeaktionen, Preisausschreiben, AGB etc.
 
Know How Schutz
- Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA)
 
Urheberrecht (Copyright)
- Urheberrechtsverletzungen (Abmahnung, Einstweilige Verfügung, Klage)
 - Vertragsgestaltung (Urheberlizenzverträge, Musikverlagsverträge, Kompositionsauftrag, Künstlervertrag, Bandübernahmevertrag, Konzertvertrag etc.)
 - Verwandte Schutzrechte (insbesondere Fotorechte, Datenbanken, Tonträger)
 - Verlagsrecht
 
Presse- und Äußerungsrecht
Medienrecht
Kartellrecht
- Anmeldung von Zusammenschlussvorhaben (Fusionskontrolle)
 - Vertretung in kartellbehördlichen Ermittlungsverfahren
 - Kartellzivilrecht (Schadensersatz, Marktmachtmissbrauch, Behinderungswettbewerb)
 - Vertriebskartellrecht (Bezugsbindungen, Exklusivitätsvereinbarungen, Wettbewerbsverbote)
 - Vertragsgestaltung
 
IT & Datenschutz
IT-Recht
- Vorbereitung, Gestaltung und Begleitung von IT-Projekten
 - Erstellung von Software, insbesondere agile Softwareerstellung sowie klassische Erstellung von Software („Wasserfall-Modell“) einschließlich der Vorbereitung (Letter of Intent, Memorandum of Understanding)
 - Nutzung von Software und Hardware auf Zeit, insbesondere Cloud Computing (CC), Application Service Providing (ASP), Software as a Service (SaaS), Infastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS)
 - Lizenzverträge
 - Softwarepflege, Wartung von Hardware und weitere Support-Leistungen
 - Outsourcing-Verträge
 - Software- und Hardwarevertrieb: Gestaltung und Verhandlung von AGB und Rahmenverträgen und Vertriebsverträgen
 - Ausschreibung von IT-Leistungen, EVB-IT
 - Außergerichtliche und gerichtliche Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen, bspw. bei Softwaremängeln, Lizenzverstößen und Haftungsfragen (Schadensersatzforderungen)
 - Rückabwicklung gescheiterter IT-Projekte
 - Abwehr von negativen Bewertungen und Darstellungen im Internet einschließlich der Durchsetzung per einstweiliger Verfügung
 - E-Commerce (Gestaltung von Online-Shops sowohl B2B als auch B2C)
 - App-Verträge, insbesondere Gestaltung von Nutzungsbedingungen
 - Recht der Online-Plattformen einschließlich Social Media (Erstellung von Nutzungsbedingungen, Abwehr von Ansprüchen, etc.)
 - Recht der Suchmaschinen (Google, Bing, Yandex, etc.)
 - Online-Marketing einschließlich SEO
 - Wettbewerbs- und Haftungsrecht im Internet
 
Datenschutzrecht
- Übernahme der Funktion des Datenschutzbeauftragten
 - Datenschutzrechtliche Bestandsaufnahmen & Statusberichte
 - Beratung zu Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und sonstigen Datenschutzgesetzen
 - Datenschutz-Compliance
 - Erstellung von individuellen Datenschutzkonzepten
 - Datenschutz-Dokumentationen und Verfahrensverzeichnis
 - Ausgestaltung und Prüfung von Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung
 - Vorabkontrolle, Prüfung, Bewertung und datenschutzrechtliche Dokumentation von IT-Systemen wie z.B. Videoüberwachung
 - Datenschutz bei Homepages und Online-Shops
 - Datenschutzerklärungen und Datenschutz im E-Commerce
 - Beratung zu datenschutzrechtlichem Risikomanagement
 - Durchführung von Datenschutz-Schulungen und –Workshops
 - Beratung zu technischen und organisatorischen Maßnahmen
 - Datenschutz mit Auslandsbezug, internationaler Datentransfer
 - Datenschutzrechtliche Gestaltung von Betriebsvereinbarungen
 - Kommunikation mit Datenschutz-Aufsichtsbehörden und offizielle Vertretung
 - Begleitung von Zertifizierungen und Audits
 - Beratung zur Vermeidung von Datenschutzvorfällen, Hacking, Ausspähen von Daten