
Dr. Gert Müller-Baumgarten
Rechtsanwalt und Notar a.D.
Fachanwalt für Erbrecht
Vita
- Geboren 1949
 - Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld
 - Erstes Staatsexamen 1975
 - Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Steuer- und Wirtschaftsrecht der Universität Bielefeld 1975 - 1978
 - Referendariat am Landgericht Bielefeld 1975 - 1978
 - Zweites Staatsexamen 1978
 - Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht der Universität Bielefeld 1978 - 1981
 - Promotion zum Dr. jur. 1981
 - Zulassung als Rechtsanwalt 1981
 - Bestellung zum Notar 2000
 - Leiter von Arbeitsgemeinschaften in der Vertragsgestaltung für Rechtsreferendare beim Landgericht Bielefeld 2004 - 2008
 - Ehrenamtlicher Richter beim Oberlandesgericht Köln (Notarsenat) von 2005 bis 2019
 - Fachanwalt für Erbrecht seit 2006
 - Eintritt in die Sozietät 2010
 - aus dem Amt des Notars aus Altergründen ausgeschieden 2019
 
Mitgliedschaften
- Notarrechtliche Vereinigung
 - Deutscher Anwaltverein (DAV)
 - Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im DAV
 - Juristische Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe
 - Forum Erbrecht e. V.
 - Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge (DVEV)
 
Veröffentlichungen
Monographie
- Europarecht und Gesellschaftststeuer
Eine Untersuchung zur Vereinbarung des deutschen Rechts mit der EG-Richtlinie über die Gesellschaftssteuer, Dissertation 1981 
Aufsätze
- Das Gesetz zur Änderung zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften,
NJW 1979, 905-909 
Kompetenzen
Vermögensplanung, Vermögensnachfolge und Erbrecht
Erbrecht
- Testamentsgestaltung
 - Widerruf eines Testamentes
 - Erbverträge (notariell)
 - Rücktritt vom Erbvertrag
 - Anordnung von Vermächtnissen und Auflagen, lege arte
 - Vor- und Nacherbschaft, auch befreite Vorerbschaft
 - Anordnung Testamentsvollstreckung
 - Testament zugunsten behinderter, bedürftiger oder überschuldeter Personen
 - Regelungen zur Anrechnung und zum Ausgleich von Zuwendungen
 - Erbverzicht
 - Pflichtteilsverzicht
 - Erbschaftsteuer
 - Landwirtschaftliches Erbrecht (Höferecht)
 - Feststellen der gesetzlichen Erbfolge einschließlich Ehegattenerbrecht
 - Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
 - Anfechtung der Annahme einer Erbschaft
 - Sicherung des Nachlasses durch Nachlasspflegschaft
 - Erbenhaftung, Nachlassverbindlichkeiten
 - Nachlassverwaltung
 - Nachlassinsolvenz
 - Erbengemeinschaft
 - Anfechtung eines Testaments
 - Auslegung eines Testaments
 - Annahme und Ablehnung des Amtes als Testamentsvollstrecker
 - Vergütung des Testamentsvollstreckers
 - Entlassung des Testamentsvollstreckers aus dem Amt
 - Pflichtteilsrecht
 - Auskunftspflicht des Erben
 - Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil
 - Antrag auf Erteilung eines Erbscheins
 - Einziehung eines Erbscheins
 - Erbschaftskauf, Erbteilübertragung
 
Vermögens- und Unternehmensnachfolge
- Nachfolgeplanung
 - Rechtliche und steuerliche Gestaltung der Nachfolge
 - Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen
 - Vorweggenommene Erbfolge
 - Übertragung von Betriebsvermögen
 - Gründung von Familiengesellschaften/Familienpools
 - Stiftungsgründung
 - Unternehmensverkauf
 - Vorsorgevollmacht
 - Unternehmertestament, Erb- und Ehevertrag des Unternehmers
 - Testamentsvollstreckung (z. B. bei minderjährigen Erben)
 - Übertragungsverträge
 - Pflichtteilsverzichtsverträge
 - Abfindungsregelungen
 
Vermögensplanung
- Rechtliche Beratung bei Vermögensverwaltungen
 - Rechtliche Strukturierung von (Familien-)Gesellschaften
 - Eheverträge
 - Rechtliche Gestaltungen für Anlagevermögen, insbesondere Anlagefonds