
Hubert Salmen
Rechtsanwalt und Notar mit Amtssitz in Paderborn
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Informationen & Kontakt
Vita
- Geboren 1970
 - Ausbildung und Tätigkeit als Bankkaufmann bei der Sparkasse Paderborn 1990 bis 1993
 - Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld
 - Erstes Staatsexamen 1998
 - Referendariat am Landgericht Hildesheim 1998 - 2000
 - Zweites Staatsexamen 2000
 - Rechtsanwalt in der Kanzlei Kümmerlein Simon & Partner in Essen 2000 bis 2003
 - Syndikusanwalt der Ideenkapital AG in Düsseldorf 2003 - 2005
 - Erwerb der theoretischen Voraussetzungen für den Titel "Fachanwalt für Steuerrecht" (2005)
 - Rechtsanwalt in der Kanzlei BMS Rechtsanwälte Steuerberater in Düsseldorf 2005 - 2010
 - Eintritt in die Sozietät 2010
 - Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht seit 2014
 - Bestellung zum Notar 2014
 - Fachanwalt für Steuerrecht seit 2015
 
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein
 - Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein
 
Veröffentlichungen
Aufsätze
- Urteil: Sparkassen dürfen Geldautomaten nicht sperren 
in: Bankmagazin online Juni 2010 - Jahresbeiträge zur EdW für die Jahre 1999 bis 2001 verfassungsgemäß - und zukünftig? 
in: Asscompact Februar 2010 - Kündigung des Vermittlervertrages - Wem gehören die Kunden? 
in: Versicherungsmagazin Februar 2010 - Inkasso: zulassungspflichtige Rechtsdienstleistung! 
in: Honorarberatung Recht 1/2010 
Buchbeiträge
- Beiträge in Arens/Tepper, Praxishandbuch Gesellschaftsrecht, 2. Auflage 2013
Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats
§ 1 Das anwaltliche Mandat - Das gesellschaftsrechtliche Mandat, Arens/Tepper, 2. Auflage, 2012
 
Kompetenzen
Bank- und Kapitalmarktrecht
- Haftung der Anlageberater, Anlagevermittler und Vermögensverwalter
 - Kreditvertrags- und Kreditsicherungsrecht
 - Recht der Bank- und Finanzdienstleistungsaufsicht
 - Bürgschaften
 - Verwertung von Sicherheiten
 - Beratung bei Finanzierungen und Konsortialverträgen
 - Bankvertragsrecht einschließlich AGB
 - Vermögensverwaltung
 
Steuerrecht
- Gestaltungsberatung in allen Steuerarten
 - Führen von Einspruchsverfahren in allen Steuerarten
 - Verfahren zur Aussetzung der Vollziehung und Aussetzung der Vollstreckung
 - Vertretung in Haftungsverfahren
 - Vorbereitung und Begleitung von Betriebsprüfungen
 - Klageverfahren vor dem Finanzgericht, dem Bundesfinanzhof und dem Europäischen Gerichtshof
 - Verfassungsbeschwerden
 
Gesellschaftsrecht/M&A
Gründung der Gesellschaft
- Wahl der Rechtsform (Gesellschaftsrecht und Steuerrecht)
 - Gestaltung des Gesellschaftsvertrages, weitere Vereinbarungen zwischen den Gesellschaftern
 - Deutsches Kapital- und Personengesellschaftsrecht (z.B. OHG, KG, GmbH & Co. KG, GmbH, AG, KGaA, eG)
 - Societas Europaea (SE)
 - Treuhand
 - Stimmbindungs-, Pool- und Konsortialverträge
 
Leben und Wachstum der Gesellschaft
- Durchführung von Hauptversammlungen und Gesellschafterversammlungen
 - Finanzierung des Wachstums, Corporate Finance (Fremd- und Eigenkapital, Cash Pool, Bankkredit, Leasing, Factoring, Forfaitierung, Asset-Backes Securities, mezzanine Finanzierungen, Anleihen, Schuldscheindarlehen)
 - Genussrechte, stille Gesellschaft (typisch, atypisch)
 - Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
 - Kapitalbeteiligungsgesellschaften (Private Equity)
 - Tochtergesellschaften (Errichtung und Erwerb, Tochtergesellschaften im Ausland)
 - Unternehmensverträge (insbesondere Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge)
 - Corporate Compliance, Corporate Governance
 - Kooperationsverträge, Joint-Ventures, Gemeinschaftsunternehmen im In- und Ausland
 - Übernahme anderer Unternehmen (M&A)
 
Umstrukturierungen, Sanierungen
- Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz
 - Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung, Anwachsung
 - Holdingstrukturen im In- und Ausland
 - Squeeze-out
 - Begleitung von Unternehmenssanierungen
 
Gesellschaftliche Streitigkeiten
- Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, mit Organmitgliedern und mit der Gesellschaft
 - Außergerichtliche Interessenwahrnehmung (insbesondere in Gesellschafterversammlungen, Hauptversammlungen, Aufsichtsrat, Beirat)
 - Gerichtliche Interessenwahrnehmung
 - Schiedsverfahren (als Parteivertreter und Schiedsrichter)
 
Unternehmensnachfolge
- Strukturierung von Familienvermögen
 - Unternehmertestament
 - Schenkungen, Nießbrauch
 - Erbschaftsteuerrecht
 - Stiftung (gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung)
 - Aufsichtsrat, Beirat
 - Unternehmensverkauf
 
Unternehmenskauf- und verkauf (M&A)
- Vorbereitung des Unternehmenskaufs (steuerliche Optimierung, Bündelung des zu verkaufenden Vermögens, Abtrennung von Vermögen, Verkaufsprospekt)
 - Festlegung der Art des Verkaufsprozesses (z.B. Auktion, Verkauf an Wettbewerber)
 - Auswahl des Unternehmensmaklers oder der Investment Bank
 - Transaktionsstruktur (insbes. Asset oder Share Deal, steuerliche Aspekte)
 - Transaktionsmanagement
 - Vereinbarungen vor Due Diligence (z.B. Vertraulichkeitsvereinbarung, Letter of Intent)
 - Vorbereitung, Durchführung und Begleitung Due Diligence (einschließlich Einrichtung Datenraum, auch elektronisch)
 - Verhandlungen
 - Gestaltung des Unternehmenskaufvertrages
 - Distressed M&A, Erwerb vom Insolvenzverwalter
 
Unternehmenssteuerrecht
- Unternehmensbezogenes Körperschaft- und Einkommensteuerrecht
 - Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht
 - Umwandlungssteuerrecht
 
Insolvenzrecht und Sanierungen
- Betreuung von Unternehmen und Unternehmern in der Insolvenz, sowohl auf der Gläubiger, als auch auf der Schuldnerseite
 - Vertretung in insolvenzrechtlichen Auseinandersetzungen
 - Rechte der Sicherungsgeber und -nehmer in der Insolvenz
 - Insolvenzanfechtung