
Dr. Nils Gronemeyer
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Fachanwalt für Agrarrecht
Vita
- Geboren 1964
 - Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Bonn
 - Erstes Staatsexamen 1990
 - Promotionsstudium an den Universitäten Valencia (Spanien) und Münster
 - Referendariat am Landgericht Detmold
 - Wahlstation u.a. bei der EU-Kommission in Brüssel
 - Promotion zum Dr. jur. 1993
 - Zweites Staatsexamen, Zulassung als Rechtsanwalt und Eintritt in die Sozietät 1994
 - Fachanwalt für Verwaltungsrecht seit 1997
 - Referent des vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. für öffentliches Baurecht
 - Lehrauftrag für Umweltrecht an der Fachhochschule Südwestfalen
 - Fachanwalt für Agrarrecht seit 2021
 
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein
 - Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
 - Deutscher Juristentag
 - Juristische Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe
 - Wirtschaftsclub Paderborn-Höxter
 - Lions Clubs International
 
Veröffentlichungen
Monographie
- Das spanische und deutsche Güterkraftverkehrsrecht, eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der Einflüsse des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die nationalen Rechtsordnungen,jur. Diss., Münster 1993
 
Kommentare
- Gronemeyer (Hrsg.), BauGB-Praxiskommentar, Wiesbaden 1999, Kommentierung der §§ 5 - 7, 14 - 22, 35, 172 - 174
 
Buchbeiträge
- Güterkraftverkehrsrecht in: Redeker/Uechtritz (Hrsg.), Anwaltshandbuch für Verwaltungsverfahren, 2. Auflage, Köln 2011
 - Gewerbe-, Handwerks- und Gaststättenrecht (zusammen mit Steffen Gronemeyer) in: Redeker/Uechtritz (Hrsg.), Anwaltshandbuch für Verwaltungsverfahren, 
2. Auflage, Köln 2011 
Aufsätze
- Das beschleunigte Verfahren nach § 13a BauGB - Innenentwicklung im Außenrecht, BauR 12|2021, 1900 ff. (mit Salvatore Figuccio)
 - Welche Bauordnung gilt? – 
Statische oder dynamische Verweisung auf das Landesrecht in § 20 Abs. I BauNVO
Zgl. Anmerkungen zu OVG Münster, Beschl. v. 03.05.2018 – 10 A 2937/15, BauR 5/2021, 780 ff. - Der Neubau erhaltenswerter Gebäude im Außenbereich, Zur (ungeliebten?) Anwendung des § 35 Abs, 4 Satz 2 BauGB, BauR 8/2019, 1256 ff.
 - Zurückstellung von Genehmigungsanträgen gem. § 15 Abs. 3 BauGB - aber richtig!, BauR 10/2014, 1729
 - Änderungen des BauGB und der VwGO durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte, BauR 2007, 815
 - Die Zulässigkeit von großflächigem Einzelhandel, BauR 2006, 1410
 - Anwendungsprobleme des § 6 Abs. 15 BauO NRW, BauR 2001, 896
 - Neue Bauordnung für NRW, Immobilien Intern, Beilagen Nr. 10/2000 und 11/2000
 - Das neue Güterkraftverkehrsrecht, TranspR 2000, 56
 - Zum Anspruch des Eigentümers auf Lärmsanierung an bestehenden Schienenverkehrswegen (zusammen mit T. Klindt), ZMR 1999, 599
 - Der Wegfall der aufschiebenden Wirkung von Widersprüchen gegen Baugenehmigungen durch § 212 a Abs. 1 BauGB, rechtliche Auswirkungen und praktische Konsequenzen, BauR 1998, 413
 - Die neue EU-Kabotage-Verordnung und ihre Auswirkungen auf das deutsche Güterkraftverkehrsrecht, EuZW 1994, 523
 - Die Entwicklung des EU-Kabotage-Rechts bis zur neuen Kabotage-Verordnung (EWG) Nr. 3118/93, TranspR 1994, 267
 
Entscheidungsanmerkungen
- Zulässigkeit der Errichtung eines Fabrikverkaufszentrums im Außenbereich bei zwar erheblichen, aber nicht ernsthaft gefährdenden Auswirkungen auf die städtebauliche Entwicklung von Nachbargemeinden OVG Koblenz, Urteil vom 25.4.2001 - 8 A 11441/00, ZfIR 2001, 759
 - Wann bilden mehrere Läden eine Funktionseinheit im Sinne des 
§ 11 Abs. 3 BauNVO? OVG Münster,
Urteil vom 4.5.2000 - 7 A 1744/97, IBR 2001, 86 - Veränderungssperre gerechtfertigt? OVG Koblenz, 
Urteil vom 18.5.2000 - 1 C 10758/99, IBR 2000, 561 - Einzelhandel: Was ist (noch) Randsortiment? OVG Münster, 
Beschluß vom 26.1.2000 - 7 B 2023/99, IBR 2000, 456 - Diskothek im Industriegebiet unzulässig BVerwG, 
Urteil vom 24.2.2000 - 4 C 23/98, IBR 2000, 392 - Grenzständige Gebäude: Nutzungsänderung erleichtert? OVG Münster, 
Beschluß vom 1.2.2000 - 10 B 2092/99, IBR 2000, 287 - Wann dient ein Handwerksbetrieb (noch) der Versorgung des Gebietes? 
VGH Mannheim, Beschluß vom 19.10.1999 - 5 S 1824/99, IBR 2000, 185 - Zulässigkeit einer in das Wohnhaus integrierten Grenzgarage? VGH Kassel, 
Urteil vom 18.3.1999 - 4 UE 997/95, IBR 2000, 43 - Sendemasten für Mobilfunk: Welche Abstandsflächen sind einzuhalten? 
OVG Münster, Beschluß vom 10.2.1999 - 7 B 974/98, IBR 1999, 592 - Wann ist die Anordnung von Stellplatzanlagen für die Grundstücksnachbarn unzumutbar? OVG Münster, 
Urteil vom 9.3.1999 - 11 A 4159/96, IBR 1999, 495 - Wann stellt eine Nutzungsintensivierung eine Nutzungsänderung dar? BVerwG, 
Urteil vom 29.10.1998 - 4 C 9/97, IBR 1999, 493 - Wann erlischt eine Baugenehmigung durch Unterbrechung der Bauausführung? 
OVG Münster, Urteil vom 13.11.1998 - 11 A 6375/98, IBR 1999, 137 - Anforderungen an ein erhaltenswertes, das Bild der Kulturlandschaft prägendes 
Gebäude OVG Münster, Urteil vom 13.11.1998 - 11 A 2641/94, IBR 1999, 81 - Die aufschiebende Wirkung von Drittwidersprüchen gegen Baugenehmigungen ist 
entfallen! OVG Münster, Beschluß vom 23.1.1998 - 7 B 2984/97, IBR 1998, 122 - Eine Arztpraxis ist keine Anlage für gesundheitliche Zwecke im Sinne der BauNVO! 
BVerwG, Urteil vom 12.12.1996 - 4 C 17/95, IBR 1997, 248 - Wann liegt eine im allgemeinen Wohngebiet zulässige freiberufliche Tätigkeit vor? 
OVG Münster, Beschluß vom 29.4.1996 - 11 B 748/96, IBR 1997, 34 

Kompetenzen
Öffentliches Recht
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
- Bauleitplanverfahren (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Vorhaben- und Erschließungsplan)
 - Baugenehmigungsverfahren
 - Straßen- und Wegerecht
 
Immissionsschutzrecht
- Standortprüfung
 - Standortsicherung
 - Abwehr von Rechten Dritter (Nachbarn, Bürgerinitiativen)