
Dr. Nils Wigginghaus
Rechtsanwalt und Notar mit Amtssitz in Gütersloh
Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht
Informationen & Kontakt
Vita
- Geboren 1974
 - Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz
 - Erstes Staatsexamen 2002
 - Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf
 - Zweites Staatsexamen 2004
 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Astrid Stadler) an der Universität Konstanz
 - Zulassung als Rechtsanwalt und Eintritt in die Sozietät 2005
 - Promotion zum Dr. jur. 2007
 - Bestellung zum Notar 2013
 - Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz seit 2014
 - Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin seit 2015
 - Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht seit 2017
 - Vice-Chairman des Internationalen Anwaltsnetzwerks "Pangea Net"
 
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein
 - Deutsch-Chinesische Juristenvereinigung
 
Veröffentlichungen
Monographie
- Synergieeffekte zwischen Straf- und Zivilprozess
Eine Untersuchung zur prozessökonomischen Verbindung von Straf- und Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung des Problems doppelter Beweiserhebungen. Konstanz, 2007 
Buchbeiträge
- Mitautor German Civil Code – Volume II: Books 4-5 (Dannemann / Schulze), 2022, 
Kommentierung der §§ 2274 – 2302 (Erbvertrag) - German Civil Code - Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, §§ 759-779 BGB 2020
 - Das Mandat beim Unternehmenskauf und -verkauf (außer §§ 31, 36), zusammen mit Dr. Franz Tepper in: Arens/Tepper, Das gesellschaftsrechtliche Mandat, Bonn 2007
 - Beiträge in Arens/Tepper, Praxishandbuch Gesellschaftsrecht, 2. Auflage 2013
Kapitel 6 Das Mandat beim Unternehmenskauf- und verkauf
§ 27 Vorvertragliche Vereinbarungen, Due Diligence
§ 28 Arten des Unternehmenskaufs
§ 29 Gewährleistung des Verkäufers
§ 30 Haftung des Erwerbers für Verbindlichkeiten des Verkäufers
§ 32 Kaufpreis und Zahlung
§ 33 Lieferung des Unternehmens
§ 34 Besondere Beratungslagen
§ 35 Formerfordernisse 
Kompetenzen
Internationales Recht
Marken und Technologietransfer im Ausland
- Anmeldung und Betreuung von Marken im In- und Ausland
 - Abwehr von Raubkopien im Ausland
 - Know-how Schutz im Ausland
 - Internationale Know-how Verträge
 - Internationale Vertraulichkeitsvereinbarungen
 
Direktinvestment im Ausland
- Gründung von Tochterunternehmen im Ausland
 - Joint Ventures
 - Internationaler Unternehmenskauf und -verkauf
 - Betreuung von Auslandsbeteiligungen
 - Aufbau von Holdingstrukturen
 
Internationale Prozesse und Schiedsverfahren
- Prozessführung im Ausland
 - Durchsetzung von Ansprüchen gegen ausländische Schuldner
 - Internationale Schiedsverfahren (als Parteivertreter und Schiedsrichter)
 - Strategien zur Prozessvermeidung und Risikoreduzierung
 
Notartätigkeit
- Grundstücksrecht
 - Gesellschaftsrecht
 - Erbrecht
 - Vorsorgende Rechtsbetreuung
 - Entwurf und Beurkundung von Verträgen und einseitigen Willenserklärungen
 - Beglaubigung von Unterschriften
 - Elektronische Registeranmeldungen
 
Gesellschaftsrecht/M&A
Gründung der Gesellschaft
- Wahl der Rechtsform (Gesellschaftsrecht und Steuerrecht)
 - Gestaltung des Gesellschaftsvertrages, weitere Vereinbarungen zwischen den Gesellschaftern
 - Deutsches Kapital- und Personengesellschaftsrecht (z.B. OHG, KG, GmbH & Co. KG, GmbH, AG, KGaA, eG)
 - Ausländische Rechtsformen (z.B. Ltd, Plc, Inc., LLC)
 - Treuhand
 
Leben und Wachstum der Gesellschaft
- Durchführung von Hauptversammlungen und Gesellschafterversammlungen
 - Genussrechte, stille Gesellschaft (typisch, atypisch)
 - Kapitalbeteiligungsgesellschaften (Private Equity)
 - Tochtergesellschaften (Errichtung und Erwerb, Tochtergesellschaften im Ausland)
 - Corporate Compliance, Corporate Governance
 - Kooperationsverträge, Joint-Ventures, Gemeinschaftsunternehmen im In- und Ausland
 - Übernahme anderer Unternehmen (M&A)
 
Umstrukturierungen, Sanierungen
- Holdingstrukturen im In- und Ausland
 
Gesellschaftliche Streitigkeiten
- Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, mit Organmitgliedern und mit der Gesellschaft
 - Außergerichtliche Interessenwahrnehmung (insbesondere in Gesellschafterversammlungen, Hauptversammlungen, Aufsichtsrat, Beirat)
 - Gerichtliche Interessenwahrnehmung
 - Schiedsverfahren (als Parteivertreter und Schiedsrichter)
 
Unternehmensnachfolge
- Unternehmertestament
 - Schenkungen, Nießbrauch
 - Internationale Gestaltungen
 - Aufsichtsrat, Beirat
 - Unternehmensverkauf
 
Unternehmenskauf- und verkauf (M&A)
- Festlegung der Art des Verkaufsprozesses (z.B. Auktion, Verkauf an Wettbewerber)
 - Transaktionsstruktur (insbes. Asset oder Share Deal, steuerliche Aspekte)
 - Transaktionsmanagement
 - Vereinbarungen vor Due Diligence (z.B. Vertraulichkeitsvereinbarung, Letter of Intent)
 - Vorbereitung, Durchführung und Begleitung Due Diligence (einschließlich Einrichtung Datenraum, auch elektronisch)
 - Verhandlungen
 - Gestaltung des Unternehmenskaufvertrages
 - Distressed M&A, Erwerb vom Insolvenzverwalter
 - Kauf eines ausländischen Unternehmens
 - Kauf durch einen ausländischen Käufer
 
Vermögensplanung, Vermögensnachfolge und Erbrecht
Erbrecht
- Testamentsgestaltung
 - Widerruf eines Testamentes
 - Erbverträge (notariell)
 - Rücktritt vom Erbvertrag
 - Anordnung von Vermächtnissen und Auflagen, lege arte
 - Vor- und Nacherbschaft, auch befreite Vorerbschaft
 - Anordnung Testamentsvollstreckung
 - Testament zugunsten behinderter, bedürftiger oder überschuldeter Personen
 - Regelungen zur Anrechnung und zum Ausgleich von Zuwendungen
 - Erbverzicht
 - Pflichtteilsverzicht
 - Erbschaftsteuer
 - Feststellen der gesetzlichen Erbfolge einschließlich Ehegattenerbrecht
 - Anfechtung der Annahme einer Erbschaft
 - Erbengemeinschaft
 - Anfechtung eines Testaments
 - Auslegung eines Testaments
 - Annahme und Ablehnung des Amtes als Testamentsvollstrecker
 - Pflichtteilsrecht
 - Antrag auf Erteilung eines Erbscheins
 
Vermögens- und Unternehmensnachfolge
- Nachfolgeplanung
 - Rechtliche und steuerliche Gestaltung der Nachfolge
 - Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen
 - Vorweggenommene Erbfolge
 - Übertragung von Betriebsvermögen
 - Gründung von Familiengesellschaften/Familienpools
 - Unternehmensverkauf
 - Vorsorgevollmacht
 - Unternehmertestament, Erb- und Ehevertrag des Unternehmers
 - Übertragungsverträge
 - Pflichtteilsverzichtsverträge
 - Abfindungsregelungen
 - Vermögensplanu
 
Vermögensplanung
- Rechtliche Strukturierung von (Familien-)Gesellschaften