
Dr. Steffen Kurth, LL.M.
Rechtsanwalt und Notar mit Amtssitz in Bielefeld
Fachanwalt für Erbrecht
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Informationen & Kontakt
Vita
- Geboren 1984
 - Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld 2004 - 2009
 - Erstes Staatsexamen 2009
 - Master of Laws (LL.M.), University of the Pacific, McGeorge School of Law, Sacramento, USA 2009 - 2010
 - International Master in Management, Audencia Nantes École de Management, Nantes, Frankreich 2010 - 2011
 - Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm 2012 - 2014
 - Zweites Staatsexamen 2014
 - Richter (Landgericht Arnsberg) 2014 - 2015
 - Zulassung als Rechtsanwalt 2015
 - Eintritt in die Sozietät 2015
 - Lehrbeauftragter der Fakultät für Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld seit dem Wintersemester 2016/2017
 - Promotion zum Dr. jur. 2017
 - Fachanwalt für Erbrecht seit 2019
 - Ständige Autorenschaft beim juris Praxisreport Familien- und Erbrecht 2020
 - Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) seit 2021
 - Bestellung zum Notar 2021
 
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein
 - Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im DAV
 - Juristische Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe e.V.
 - Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge (DVEV)
 
Veröffentlichungen
Monographie
- Der gewöhnliche Aufenthalt in Art. 4, 21 Abs. 1 EuErb-VO, Bielefeld 2017. Rezensionen: Anthimos, Harmenopoulos 2018, S. 557; Horn, ErbR
2018, S. 115; Kurzrezension (o.N.), IPrax 2019, S. 82; Mankowski, FamRZ 2018, S. 672; Steinmetz, ZEV 2018, S. XII; Süß, ZErb 2018, S. 108 
Aufsätze
- Verbesserungsansätze zu Einzelaspekten des Supervermächtnisses, NWB-EV 2023 S. 137-140
 - Möglichkeit zur Ladung des verstorbenen Mitgesellschafters einer GmbH zur Gesellschafterversammlung – zugleich Anmerkung zu OLG Karlsruhe Beschl. v. 27.4.2022 – 1 W 71/21 (Wx), ErbR 2023, S. 273-276 (zusammen mit Ute Lienenlüke)
 - Folgen des Todes oder der Geschäftsunfähigkeit des Bestimmungsberechtigten beim Supervermächtnis, ZEV 2021, S. 357 – 362
 - Ein Amerikaner in Paris: Zur Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts eines Weltenbummlers für die Zwecke der EUErbVO? – zugleich Anmerkung zu Cour de cassation, 29.5.2019 – Cass. Civ. 1 Nr. 18–13.383, ErbR 2020, S. 618 – 620
 - Die Einflussmöglichkeiten von Erblassern auf das anwendbare Recht und die internationale Zuständigkeit nach der EUErbVO, ErbR 2020, S. 395 - 397
 - Chancen und Risiken der Aussetzung von Vermächtnissen in grenzüberschreitenden Erbfällen, ErbR 2020, S. 321 - 324
 - Rezension zu Adomeit/Hähnchen, Rechtstheorie mit Juristischer Methodenlehre, JURA 2019, S. IV-V
 - Inhalt und Form des Auskunftsanspruchs des Pflichtteilsberechtigten, insbesondere Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis nach
§ 2314 Abs. 1 Satz 3 BGB (Teil 3), ZErb 2018 S. 293 - Inhalt und Form des Auskunftsanspruchs des Pflichtteilsberechtigten, insbesondere Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis nach
§ 2314 Abs. 1 Satz 3 BGB (Teil 2), ZErb 2018, S. 257 - Inhalt und Form des Auskunftsanspruchs des Pflichtteilsberechtigten, insbesondere Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis nach
§ 2314 Abs. 1 Satz 3 BGB (Teil 1), ZErb 2018, S. 225 - Die Notwendigkeit einer erbrechtsspezifischen ausschließlich objektiven Auslegung des gewöhnlichen Aufenthalts in Art. 4, 21 Abs. 1 EuErbVO, ErbR 2018, S. 249
 - Methodenlehre zwischen Wissenschaft und Handwerk, JZ 2018, S. 141-143
 - Die Studentische Rechtsberatung Bielefeld aus der Perspektive eines unterstützenden Rechtsanwalts, German Journal of Legal Education
Vol. 4 (2017/2018), S. 6-14 - Haftung des störenden Zuschauers für Verbandsstrafen, SpuRt 2017, S. 15-19 (mit Dr. Markus Seip)
 
Entscheidungsanmerkungen
- OLG Oldenburg, Urt. v. 20.12.2023 – 3 U 8/23: Zugehörigkeit von sofort über Kartenzahlung verfügbarem Geld zum Barvermögen, ZEV 2024, S. 225 – 226
 - OLG Saarbrücken, Urt. v. 10.5.2023 – 5 U 57/22: Konkludente Annahme eines Grundstücksvermächtnisses durch Veräußerung desselben aufgrund postmortaler Vollmacht, ErbR 2023, S. 863-865
 - OLG Stuttgart, Urt. v. 25.11.2021 – 19 U 25/21: Erfüllung eines Vermächtnisses – Anspruch des Vermächtnisnehmers auf Nachgenehmigung eines Vermächtniserfüllungsvertrages, ErbR 2023, S. 544-545
 - OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 5.4.2022 – 10 U 200/20: Anwendbarkeit des § 2173 BGB auf ein Forderungsvermächtnis, ZEV 2022, S. 595-596
 - Entscheidungsanmerkung zu OLG Hamburg, Beschl. v. 24.02.2020 - 2 W 60/19, Beweisvereitelung durch Zeugenbeeinflussung im Rahmen des Erbscheinsverfahrens, jurisPR-FamR 5/2021 Anm. 1
 - OLG Koblenz, Beschl. v. 26.11.2020 – 12 U 140/20: Folgen der Veräußerung des Vermächtnisgegenstands durch die Erblasserin, ZEV 2021, S. 245
 - OLG Bremen, Urt. v. 19.11.2020 – 5 U 22/20: Voraussetzungen und Grenzen der Anwendung der Zweifelsregelung des § 2166 BGB, ErbR 2021, S. 346-347
 - OLG Hamm, Beschl. v. 17.12.2019 – 15 W 488/17 u. Beschl. v. 10.07.2020 – 10 W 108/18: Kriterien für die Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts eines Erblassers, ZEV 2020, S. 640-641
 - BGH, Urt. v. 3.6.2020 – IV ZR 16/19: Begriff der Schenkung iSv § BGB § 2325 Abs. BGB § 2325 Absatz 1 BGB, ErbR 2020, S. 636 - 638 (mit Ute Lienenlüke)
 - OLG Celle, Beschl. v. 12.9.2019 – 6 AR 1/19: Gerichtliche Bestimmung der Zuständigkeit anhand des gewöhnlichen Aufenthalts bei Umzug in Pflegeheim, ZEV 2020, S. 229-230
 - AG Altenkirchen, Beschl. v. 6.6.2018 – 16 VI 156/17: Zur internationalen Zuständigkeit am Gericht des gewöhnlichen Aufenthaltes, ErbR 2020, S. 210-212
 - OLG Frankfurt a.M.: Zur Frage der Erbauseinandersetzung durch Abschichtung bezüglich einzelner Nachlassgegenstände, ErbR 2019, S. 593-594 (mit Sebastian Rasche)
 - LG Berlin, 13.11.2018 - 57 O 104/17: Zur Reichweite des Auskunfts- und Wertermittlungsanspruchs des Pflichtteilsberechtigten, ErbR 2019, S. 454 – 455
 - Wechselleben zwischen der spanischen Costa Brava und der ostwestfälischen Provinz – Ermittlung des gewöhnlichen Aufenthalts eines Erblassers, der sich in zwei Staaten abwechselnd aufhält (zu OLG Hamm, 2.1.2018 – 10 W 35/17), IPRax 2019, S. 123-127
 - EuGH, Urt. v. 4.10.2018 – C-105/17: Vorabentscheidung zur Frage der Abgrenzung zwischen Unternehmer und Verbraucher, jurisPR-IWR 6/2018,
Anm. 2 (mit Dr. Siegfried Friesen) - EuGH, Urt. v. 12.10.2017 - C-218/16: Vorabentscheidung zur Frage der Anerkennung eines Vindikationslegats, ErbR 2018, S. 89-90
 - KG Berlin, Urt. v. 31.05.2017, 21 U 9/16: Kein Zugriff der Eltern auf Facebook-Account ihres verstorbenen Kindes, EWiR 2017, S. 543-544
(mit Dr. Paul Czaplinski) 
Kompetenzen
Gesellschaftsrecht/M&A
Unternehmensnachfolge
- Strukturierung von Familienvermögen
 - Unternehmertestament
 - Schenkungen, Nießbrauch
 - Erbschaftsteuerrecht
 - Stiftung (gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung)
 - Internationale Gestaltungen
 - Aufsichtsrat, Beirat
 - Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung
 - Unternehmensverkauf
 - Erbauseinandersetzungen
 
Vermögensplanung, Vermögensnachfolge und Erbrecht
Erbrecht
- Testamentsgestaltung
 - Widerruf eines Testamentes
 - Erbverträge (notariell)
 - Rücktritt vom Erbvertrag
 - Anordnung von Vermächtnissen und Auflagen, lege arte
 - Vor- und Nacherbschaft, auch befreite Vorerbschaft
 - Anordnung Testamentsvollstreckung
 - Testament zugunsten behinderter, bedürftiger oder überschuldeter Personen
 - Regelungen zur Anrechnung und zum Ausgleich von Zuwendungen
 - Erbverzicht
 - Pflichtteilsverzicht
 - Erbschaftsteuer
 - Landwirtschaftliches Erbrecht (Höferecht)
 - Feststellen der gesetzlichen Erbfolge einschließlich Ehegattenerbrecht
 - Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
 - Anfechtung der Annahme einer Erbschaft
 - Sicherung des Nachlasses durch Nachlasspflegschaft
 - Erbenhaftung, Nachlassverbindlichkeiten
 - Nachlassverwaltung
 - Nachlassinsolvenz
 - Erbengemeinschaft
 - Anfechtung eines Testaments
 - Auslegung eines Testaments
 - Annahme und Ablehnung des Amtes als Testamentsvollstrecker
 - Vergütung des Testamentsvollstreckers
 - Entlassung des Testamentsvollstreckers aus dem Amt
 - Pflichtteilsrecht
 - Auskunftspflicht des Erben
 - Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil
 - Antrag auf Erteilung eines Erbscheins
 - Einziehung eines Erbscheins
 - Erbschaftskauf, Erbteilübertragung
 
Vermögens- und Unternehmensnachfolge
- Nachfolgeplanung
 - Rechtliche und steuerliche Gestaltung der Nachfolge
 - Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen
 - Vorweggenommene Erbfolge
 - Übertragung von Betriebsvermögen
 - Gründung von Familiengesellschaften/Familienpools
 - Stiftungsgründung
 - Unternehmensverkauf
 - Vorsorgevollmacht
 - Unternehmertestament, Erb- und Ehevertrag des Unternehmers
 - Testamentsvollstreckung (z. B. bei minderjährigen Erben)
 - Übertragungsverträge
 - Pflichtteilsverzichtsverträge
 - Abfindungsregelungen
 
Vermögensplanung
- Rechtliche Beratung bei Vermögensverwaltungen
 - Rechtliche Strukturierung von (Familien-)Gesellschaften
 - Eheverträge
 - Rechtliche Gestaltungen für Anlagevermögen, insbesondere Anlagefonds