
Dr. Sven Hasenstab
Rechtsanwalt und Notar mit Amtssitz in Hannover
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Informationen & Kontakt
Vita
- Geboren 1981
 - Studium der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover mit Schwerpunktstudium im Völker-, Europa- und Internationalen Wirtschaftsrecht
 - Erstes Staatsexamen 2009
 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht (Professor Dr. Christian Wolf) an der Leibniz Universität Hannover 2009 - 2011
 - Referendariat beim Oberlandesgericht Celle mit Stationen bei der Kanzlei Clifford Chance LLP in Düsseldorf und Peking von 2011 - 2013
 - Zweites Staatsexamen 2013
 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kanzlei Clifford Chance LLP in den Bereichen Litigation & Dispute Resolution (Prozessführung) sowie Real Estate (Immobilienrecht) in Düsseldorf 2013 - 2014
 - Zulassung als Rechtsanwalt und Eintritt in die Sozietät 2014
 - Promotion zum Dr. iur. mit einer schiedsrechtlichen Dissertation 2015
 - Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht seit 2017
 - Bestellung zum Notar mit Amtssitz in Hannover 2020
 - Lehrbeauftragter für Zivilprozessrecht an der Leibniz Universität Hannover
 - Vorsitzender des Aufsichtsrates der fairKauf eG, Hannover
 - Co-Head der Praxisgruppe International Arbitration bei PANGEA NET
 
Mitgliedschaften
- Chinese European Arbitration Association e.V. (CEAA)
 - Deutsch- Chinesische Juristenvereinigung (DCJV)
 - Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV); ARGE Handels- und Gesellschaftsrecht, ARGE Internationales Wirtschaftsrecht und ARGE Anwaltsnotariat; Ausschuss für Aus- und Fortbildung
 - Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
 - Juristentischgesellschaft Hannover (JTG)
 - Landesjustizprüfungsamt (LJPA) Niedersachsen (Prüfer im 2. Staatsexamen)
 - Past-President und Honorary Member des Moot Alumni Association of the Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot e.V. (MAA)
 - Präsident des Niedersächsischen Anwalts- und Notarverbands im Deutschen Anwaltverein e.V.
 - Vorstandsmitglied im Rechtsanwalts- und Notarverein Hannover e.V. (RAuNV)
 - Pro Hannover Region - Verein zur Entwicklung der regionalen Wirtschaft e.V. (PHR)
 - Rotary International / Rotary Club Hannover Leibniz
 - Stellv. Vorsitzender des Vereins zur Förderung der anwaltsorientierten Ausbildung durch das Institut für Prozess- und Anwaltsrecht an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover e.V.
 
Veröffentlichungen
Monographie
- Regulierung anwaltlicher Parteivertreter in internationalen Schiedsverfahren: Rechtlicher Rahmen für in- und ausländische Rechtsanwälte vor Schiedsgerichten mit Sitz in Deutschland, Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht - Band 26, Frankfurt am Main u.a. 2015 (Diss. iur.)
 
Buchbeiträge
- Büroorganisation (gemeinsam mit Petra Geißinger) und Zeitmanagement (gemeinsam mit Sina Töpfer), in: Trimborn v. Landenberg (Hrsg.), Erfolgreich starten als Rechtsanwalt, 6. Aufl. 2018
 - CEAC Arbitration - Bridging the Gap between China and Europe - Arbitration tailored for Sino-European Disputes Administered by the Chinese European Arbitration Centre, in: Austrian Yearbook of International Arbitration 2013, Wien u.a. 2013 , S. 125 bis 148 (gemeinsam mit Thomas Weimann und Christine Heeg)
 
Aufsätze
- Die GmbH & Co. KG als optimale Rechtsform für Rechtsanwälte? Vor- und Nachteile im Vergleich mit PartGmbB, Anwalts-GmbH und LLP – Gestaltungsvarianten, AnwBl 2023, S. 345 bis 348 (gemeinsam mit Andreas Blunk und Henning Schröder)
 - Die GmbH & Co. KG als Rechtsform für Anwälte?, AnwBl 2019, S. 150 bis 154 (gemeinsam mit Andreas Blunk und Henning Schröder)
 - Kein Grundrechtsschutz für angloamerikanische Großkanzleien und deren Mandanten? - Überlegungen zu den BVerfG-Entscheidungen in Sachen Jones Day, IWRZ 2019, S. 3 bis 7
 - Neuausrichtung der DIS-Regeln - Erste Bestandsaufnahme: §§ 1-20, IWRZ 2017, S. 115 bis 119
 - Neuausrichtung der DIS-Regeln - Eine abschließende Bestandsaufnahme: §§ 8-11 und 21-45, IWRZ 2017, S. 200 bis 206.
 - Hybride Verfahrensgestaltung internationaler Schiedsverfahren, RIW 2011, S. 612 bis 619 (gemeinsam mit Christian Wolf)
 - Der grenzüberschreitende Schutz des Anwaltsgeheimnisses in Europa - Kollisionsrechtliche Überlegungen anlässlich der EuGH-Rechtssache Akzo Akcros, BRAK-Mitt. 2010, S. 150 bis 157 (gemeinsam mit Christian Wolf)
 - Juristische Aspekte des globalen Handelns - Das UN-Kaufrecht in der juristischen Ausbildung, in: Globalisierung - komplexe Verflechtungen im Blick der Forschung, Unimagazin Heft 03/04 2008, S. 54 bis 57 (gemeinsam mit Christian Wolf)
 
Entscheidungsanmerkungen
- OLG Frankfurt a.M.: Unzulässigkeit einer Dissenting Opinion im Schiedsverfahren nach deutschem ordre public - Beschluss vom 16.1.2020 – 26 Sch 14/18, IWRZ 2020, S. 233 bis 235.
 - BayObLG, 12.09.2019 - 1 AR 67/19, Gerichtliche Zuständigkeitsbestimmung nach ZPO trotz möglichem Aufenthalt im EU-Ausland, IWRZ 2020, S. 42 bis 43
 - EuGH, 1.2.2018 - C-264/16 P Anwendung der Kronzeugenregelung durch die 
EU-Kommission (Luftfrachtkartell), IWRZ 2018, S. 17 bis 174. 
Sonstiges
- Die Modernisierung des anwaltlichen Gesellschaftsrechts: Gebotene Reform – Stellungnahme des DAV-Landesverbands Niedersachen zum 
DAV-Diskussionsvorschlag von Martin Henssler, AnwBl Online 2019, S. 16 bis 19 (gemeinsam mit Andreas Blunk und Henning Schröder) - Juristische Literatur- und Medienkunde, JA Sonderheft für Erstsemester 2016, S. 95 bis 101 (gemeinsam mit Nassim Eslami)
 
Kompetenzen
Mediation und Schiedsverfahren
Schiedsverfahren
- Tätigkeit als Schiedsrichter in nationalen und internationalen Schiedsverfahren
 - Anwaltliche Vertretung in nationalen und internationalen Schiedsverfahren
 - Formulierung von Schiedsvereinbarungen
 - Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen
 
Notartätigkeit
- Grundstücksrecht
 - Gesellschaftsrecht
 - Erbrecht
 - Familienrecht
 - Vorsorgende Rechtsbetreuung
 - Entwurf und Beurkundung von Verträgen und einseitigen Willenserklärungen
 - Beglaubigung von Unterschriften
 - Elektronische Registeranmeldungen
 
Privates Baurecht, Immobilienplanung und -errichtung
Immobilienrecht
- Prüfen und Verhandeln von Immobilienkaufverträgen
 - Projektentwicklungsverträge
 
Gesellschaftsrecht/M&A
Gründung der Gesellschaft
- Wahl der Rechtsform (Gesellschaftsrecht und Steuerrecht)
 - Gestaltung des Gesellschaftsvertrages, weitere Vereinbarungen zwischen den Gesellschaftern
 - Deutsches Kapital- und Personengesellschaftsrecht (z.B. OHG, KG, GmbH & Co. KG, GmbH, AG, KGaA, eG)
 - Ausländische Rechtsformen (z.B. Ltd, Plc, Inc., LLC)
 - Stimmbindungs-, Pool- und Konsortialverträge
 
Leben und Wachstum der Gesellschaft
- Durchführung von Hauptversammlungen und Gesellschafterversammlungen
 - Finanzierung des Wachstums, Corporate Finance (Fremd- und Eigenkapital, Cash Pool, Bankkredit, Leasing, Factoring, Forfaitierung, Asset-Backes Securities, mezzanine Finanzierungen, Anleihen, Schuldscheindarlehen)
 - Kapitalbeteiligungsgesellschaften (Private Equity)
 - Tochtergesellschaften (Errichtung und Erwerb, Tochtergesellschaften im Ausland)
 - Unternehmensverträge (insbesondere Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge)
 - Übernahme anderer Unternehmen (M&A)
 
Umstrukturierungen, Sanierungen
- Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz
 - Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung, Anwachsung
 - Grenzüberschreitende Verschmelzung und Beherrschungsverträge
 - Begleitung von Unternehmenssanierungen
 
Gesellschaftliche Streitigkeiten
- Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, mit Organmitgliedern und mit der Gesellschaft
 - Außergerichtliche Interessenwahrnehmung (insbesondere in Gesellschafterversammlungen, Hauptversammlungen, Aufsichtsrat, Beirat)
 - Gerichtliche Interessenwahrnehmung
 - Schiedsverfahren (als Parteivertreter und Schiedsrichter)
 
Unternehmensnachfolge
- Strukturierung von Familienvermögen
 - Unternehmertestament
 - Schenkungen, Nießbrauch
 - Erbschaftsteuerrecht
 - Stiftung (gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung)
 - Internationale Gestaltungen
 - Aufsichtsrat, Beirat
 - Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung
 
Unternehmenskauf- und verkauf (M&A)
- Vorbereitung des Unternehmenskaufs (steuerliche Optimierung, Bündelung des zu verkaufenden Vermögens, Abtrennung von Vermögen, Verkaufsprospekt)
 - Festlegung der Art des Verkaufsprozesses (z.B. Auktion, Verkauf an Wettbewerber)
 - Vereinbarungen vor Due Diligence (z.B. Vertraulichkeitsvereinbarung, Letter of Intent)
 - Vorbereitung, Durchführung und Begleitung Due Diligence (einschließlich Einrichtung Datenraum, auch elektronisch)
 - Verhandlungen
 - Gestaltung des Unternehmenskaufvertrages
 - Kauf eines ausländischen Unternehmens
 - Kauf durch einen ausländischen Käufer
 
Vermögensplanung, Vermögensnachfolge und Erbrecht
Erbrecht
- Testamentsgestaltung
 - Erbverträge (notariell)
 - Anfechtung eines Testaments
 - Auslegung eines Testaments
 - Pflichtteilsrecht
 - Antrag auf Erteilung eines Erbscheins
 
Vermögens- und Unternehmensnachfolge
- Nachfolgeplanung
 - Rechtliche und steuerliche Gestaltung der Nachfolge
 - Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen
 - Gründung von Familiengesellschaften/Familienpools
 - Stiftungsgründung
 - Vorsorgevollmacht
 - Unternehmertestament, Erb- und Ehevertrag des Unternehmers
 - Testamentsvollstreckung (z. B. bei minderjährigen Erben)