Dr. Sebastian Meyer, LL.M.
- Rechtsanwalt und Notar
- Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht)
- Datenschutzauditor
Standort Bielefeld
T +49 521 96535 - 812
F +49 521 96535 - 115
E sebastian.meyer(at)brandi.net
Fremdsprache: Englisch
Über mich
- Geboren 1976
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld 1995 - 2000
- Zusatzstudium Informatik an der Universität Bielefeld 1996 - 1998
- Erstes Staatsexamen 2000
- Ergänzungsstudium Rechtsinformatik an den Universitäten Hannover und Wien 2000 - 2001
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld 2001 - 2002
- Referendariat in Bielefeld und Düsseldorf 2002 - 2004
- Promotion zum Dr. jur. 2004
- Zweites Staatsexamen 2004
- Auslandsaufenthalt in Baltimore (USA) bei Whiteford, Taylor & Preston, LL.P. 2005
- Zulassung als Rechtsanwalt und Eintritt in die Sozietät 2005
- Lehrbeauftragter an der FH Bielefeld seit 2008
- Datenschutzauditor (TÜV) seit 2009
- Mitglied des Vorstandes des Anwaltverein Bielefeld e.V. seit 2009
- Mitglied des Vorstandes der Rechtsanwaltskammer Hamm seit 2010
- Bestellung zum Notar 2012
- Ständiger Redakteur der Zeitschrift jusIT im Verlag LexisNexis Wien seit 2014
- Mitglied der Vertreterversammlung des Versorgungswerks der Rechtsanwälte NRW seit 2014
- Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht) seit 2016
Expertise
Compliance
- Gesellschaftsrechts-Compliance
- IT-Compliance
- Datenschutz-Compliance
Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht
Know-how-Schutz
- Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA)
- Know-how-Schutzverträge
Urheberrecht (Copyright)
- Urheberrechtsverletzungen (Abmahnung, Einstweilige Verfügung, Klage)
- Vertragsgestaltung (Urheberlizenzverträge, Musikverlagsverträge, Kompositionsauftrag, Künstlervertrag, Bandübernahmevertrag, Konzertvertrag etc.)
- Verwandte Schutzrechte (insbesondere Fotorechte, Datenbanken, Tonträger)
IT-Recht
- Softwareverträge (Kauf, Miete, ASP, SaaS, Softwarepflege)
- Application Service Providing (ASP)
- Software as a Service (SaaS)
- Begleitung von IT-Projekten
- Outsourcing
- Haftung im Internet
- Medienrecht
Datenschutzrecht
- Tätigkeit als externer Datenschutzbeauftragter
- Datenschutzaudit
- Gestaltung von Datennutzungs- und Datenschutzverträgen (Auftragsdatenverarbeitung, Datenschutzerklärung, Betriebsvereinbarungen)
Unternehmensrecht
Gesellschaftsgründungen
- Wahl der Rechtsform (Gesellschaftsrecht und Steuerrecht)
- Gestaltung des Gesellschaftsvertrages, weitere Vereinbarungen zwischen den Gesellschaftern
- Deutsches Kapital- und Personengesellschaftsrecht (z.B. OHG, KG, GmbH & Co. KG, GmbH, AG, KGaA, eG)
- Treuhand
- Stimmbindungs-, Pool- und Konsortialverträge
Leben und Wachstum der Gesellschaft
- Durchführung von Hauptversammlungen und Gesellschafterversammlungen
- Tochtergesellschaften (Errichtung und Erwerb, Tochtergesellschaften im Ausland)
- Unternehmensverträge (insbesondere Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge)
- Corporate Compliance, Corporate Governance
- Kooperationsverträge, Joint-Ventures, Gemeinschaftsunternehmen im In- und Ausland
- Übernahme anderer Unternehmen (M&A)
Gesellschaftliche Streitigkeiten
- Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, mit Organmitgliedern und mit der Gesellschaft
- Außergerichtliche Interessenwahrnehmung (insbesondere in Gesellschafterversammlungen, Hauptversammlungen, Aufsichtsrat, Beirat)
- Gerichtliche Interessenwahrnehmung
- Schiedsverfahren (als Parteivertreter und Schiedsrichter)
Unternehmenskauf- und verkauf (M&A)
- Vorbereitung des Unternehmenskaufs (steuerliche Optimierung, Bündelung des zu verkaufenden Vermögens, Abtrennung von Vermögen, Verkaufsprospekt)
- Festlegung der Art des Verkaufsprozesses (z.B. Auktion, Verkauf an Wettbewerber)
- Auswahl des Unternehmensmaklers oder der Investment Bank
- Transaktionsstruktur (insbes. Asset oder Share Deal, steuerliche Aspekte)
- Transaktionsmanagement
- Vereinbarungen vor Due Diligence (z.B. Vertraulichkeitsvereinbarung, Letter of Intent)
- Vorbereitung, Durchführung und Begleitung Due Diligence (einschließlich Einrichtung Datenraum, auch elektronisch)
- Verhandlungen
- Gestaltung des Unternehmenskaufvertrages
- Distressed M&A, Erwerb vom Insolvenzverwalter
- Beratung bei öffentlichen Übernahmeangeboten
- Kauf eines ausländischen Unternehmens
- Kauf durch einen ausländischen Käufer
Veröffentlichungen
Monographie
- Die rechtliche Bewertung von Vanity-Nummern, Frankfurt a.M. 2005; zugl. Bielefeld, Univ., Diss., 2004
Buchbeiträge
- „Rechtliche Absicherung des Datentransfers – insbesondere internationaler Datenübermitt-lung“, in: Pachinger (Hrsg.): „Datenschutz – Recht und Praxis“, Wien, Seite 335 - 364 (mit Laura Schulte)
- „Unternehmensrichtlinie Datenschutz“, in: Moos (Hrsg.): „Datennutzungs- und Datenschutzverträge“, Köln, 2. Aufl. 2018, Seite 529 - 587
- "Die Zukunft des Datenschutzbeauftragten - Berufsbild und Perspektiven",
in: Steckler (Hrsg.): "20 Jahre Wirtschaftsrecht im Verbundstudium", Berlin 2017, Seite 137 - 150 - "Selbstkontrollmechanismen nach der DSGVO: Der Datenschutzbeauftragte als Haftungsrisiko oder Schutzschild", in: Schweighofer / Kummer / Hötzendorfer / Borges (Hrsg.): "Trends und Communities der Rechtsinformatik", Wien 2017, Seite 511 - 518
- "Datenschutz in Zeiten von Universal Analytics", in: Schweighofer / Kumm / Hötzendorfer / Borges (Hrsg.): "Netzwerke / Networks", Wien 2016, Seite 483 - 488
- "Von der Videoüberwachung zur automatisierten Videoanalyse", in: Schweighofer/Kummer/Hötzendorfer (Hrsg.): "Kooperation/Cooperation", Wien 2015, S. 537-544
- Unternehmensrichtlinie Datenschutz, in: Moos (Hrsg.): Datennutzungs- und Datenschutzverträge, Köln 2014, S. 429 – 483
- Geheimhaltung und Datenschutz (§ 63) / Elektronische Kommunikation (§ 64), in: Jahn / Deifuß-Kruse / Brandt (Hrsg.): Kreislaufwirtschaftsgesetz – Kommentar, Stuttgart 2014, S. 669 – 674
- Wirksamkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen bei Online-Angeboten, in: Schweighofer / Kummer / Hötzendorfer (Hrsg.): Transparenz / Transparency, Wien 2014, S. 535 – 539
- Prüfungsmaßstab für Datenschutzerklärungen und Sanktionierung bei Unwirksamkeit, in: Taeger (Hrsg.): IT und Internet – mit Recht gestalten, Edewecht 2012, S. 643 - 655
- Facebook und der Datenschutz – oder: Wer ist der Herr meiner Daten?, in: Schweighofer / Kummer / Hötzendorfer (Hrsg.): Transformation juristischer Sprachen, Wien 2012, S. 477 - 484
- Datenschutz – Gefällt mir!, in: Taeger (Hrsg.): Die Welt im Netz – Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, Edewecht 2011, S. 529 - 544
- "Rechtlicher Erklärungsgehalt beim Upload von Daten", in: Schweighofer / Kummer (Hrsg.): "Europäische Projektkultur als Beitrag zur Rationalisierung des Rechts", Wien 2011, Seite 81 - 88
- "Exklusive Grundversorgung im Internet - Rechtsfragen bei Suchmaschinen", in: Roßnagel (Hrsg.): "Elektronische Medien zwischen Exklusivität und Grundversorgung", Baden-Baden 2010, Seite 61 - 76
- "Der Upload von Daten als konkludente Einwilligung", in: Taeger (Hrsg.): "Digitale Evolution - Herausforderungen für das Informations- und Medienrecht", Edewecht 2010, Seite 683 - 694
- "Google und der Datenschutz", in: Schweighofer u. a. (Hrsg): "Globale Sicherheit und proaktiver Staat", Wien 2010, Seite 325 - 331
- "Mitarbeiterüberwachung - Technische Möglichkeiten und rechtliche Grenzen", in: Schweighofer u.a. (Hrsg.): "Komplexitätsgrenzen der Rechtsinformatik", Stuttgart 2008, Seite 327 - 334
- "Ortung eigener Mitarbeiter zu Kontrollzwecken", in: Taeger / Wiebe (Hrsg.): "Von AdWords bis Social Networks - Neue Entwicklungen im Informationsrecht", Edewecht 2008, Seite 369 - 380
- „Recht der Suchmaschinen“, in: Schwarz / Peschel-Mehner (Hrsg.): „Recht im Internet“,
Frankfurt am Main 2007 - 2019, Kap. 22-A (ab der 17. Ergänzungslieferung) - "Google - Störerhaftung oder Haftungsprivilegierung", in Schweighofer u.a. (Hrsg.): "10 Jahres IRIS: Bilanz und Ausblick", Stuttgart 2007, Seite 401 - 409
- "Google AdWords: Die unsichtbare Markenrechtsverletzung", in: Taeger u.a. (Hrsg.): "Aktuelle Rechtsfragen zu IT und Internet", Edewecht 2006, Seite 36 - 42
- "Vanity-Nummern in Europa: Das Geschäft mit der Eitelkeit", in: Schweighofer u.a. (Hrsg.): "E-Staat und E-Wirtschaft aus rechtlicher Sicht", Stuttgart 2006, Seite 359 - 366
- "Die Fürsorgepflichten des TK-Anbieters gegenüber seinen Endkunden", in: Schweighofer u.a. (Hrsg.): "Informationstechnik in der juristischen Realität", Wien 2004, Seite 455 - 462
- "Das Ende der Abmahnungen wegen Kennzeichenrechtsverletzungen im Internet?", in: Schweighofer u.a. (Hrsg.): "Zwischen Rechtstheorie und e-Government", Wien 2003, Seite 547 - 554
- "Datenschutzverstöße unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten", in: Schweighofer u.a. (Hrsg.): "IT in Recht und Staat", Wien 2002, Seite 363 - 374
- "Rechtsdurchsetzung per Abmahnung bei Markenrechtsverletzungen im Internet", in: Informatik 2001 (Tagungsband OCG / GI), Wien 2001, Seite 1037 - 1045
Aufsätze
- „DSGVO: Rollt die Abmahnwelle?“,
in: Kommunikation & Recht; K&R 12/2018, Editorial - "Zurechnung von fremden Bewertungen",
in: Kommunikation & Recht, K&R 08/2017, Seite 489 - 495 - "Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2016",
in: Kommunikation & Recht, K&R 05/2017, Seite 303 - 309 (zusammen mit Christoph Rempe) - "Verbraucherzentrale verbietet den Gefällt-mir-Button",
in: MulitMedia und Recht, MMR 5/2016, Seite VIII - IX = MMR-Aktuell 2016, 376765 - "Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2015",
in: Kommunikation & Recht, K&R 05/2016, Seite 308 - 313 (mit Christoph Rempe) - "Datenschutz-Grundverordnung: Fluch oder Segen?", in: Kommunikation & Recht,K&R 2/2016, Editorial
- "Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2014",
in: Kommunikation & Recht, K&R 04/2015, Seite 222 - 229 - Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2013",
in: Kommunikation & Recht, K&R 2014, Seite 300 – 307 - "Google: AGB sind immer noch unwirksam"
in: Kommunikation & Recht, K&R 2014, Seite 90 – 93 - "Kommt nach De-Mail jetzt De-Internet?",
in: Kommunikation & Recht, K&R 11/2013, Editorial - "Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2012"
in: Kommunikation & Recht, K&R 2013, Seite 221 – 227 - "Facebook: Freundefinder und AGB rechtswidrig",
in: Kommunikation & Recht; K&R 2012, Seite 309 – 312 - "Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2011",
in: Kommunikation & Recht; K&R 2012, Seite 236 – 244 - "Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2010",
in: Kommunikation & Recht; K&R 2011, Seite 217 - 225 - "Preiswerbung ohne Umsatzsteuer bei B2B-Geschäften im Internet",
in: Kommunikation & Recht; K&R 2011, Seite 27 - 29 - "Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2009",
in: Kommunikation & Recht; K&R 2010, Seite 226 - 234 - "Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2008"
in: Kommunikation & Recht; K&R 2009, Seite 217 - 225 - "Mitarbeiterüberwachung: Kontrolle durch Ortung von Arbeitnehmern",
in: Kommunikation & Recht; K&R 2009, Seite 14 - 20 - "Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2007",
in: Kommunikation & Recht; K&R 2008, Seite 201 - 208 - "Zur Abgrenzung von Unternehmern und privaten Verkäufern bei eBay",
in: Kommunikation & Recht; K&R 2007, Seite 572 - 578 - "Google & Co. - Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen",
in: Kommunikation & Recht; K&R 2007, Seite 177 - 183 - "Aktuelle Rechtsfragen von IT und Internet - Bericht über die DSRI-Herbstakademie 2006",
in: Recht der Datenverarbeitung; RDV 2007, Seite 42 - 44 (mit Andrea Patzak) - "Google AdWords: Wer haftet für vermeintliche Rechtsverletzungen?",
in: Kommunikation & Recht; K&R 2006, Seite 557 - 562 - "0800-Taxiruf: Vanity-Nummern in Deutschland",
in: Kommunikation & Recht; K&R 2006, Seite 116 - 121 - "Über den (Un-)Sinn einer Zwangstrennung bei Mehrwertdiensteverbindungen",
in: Kommunikation & Recht; K&R 2004, Seite 563 - 569 - "Sportwetten als illegales Glücksspiel? - Zur Anwendbarkeit des § 284 StGB auf
Sportwetten", in: Juristische Rundschau; JR 2004, Seite 447 - 453 - "Cookies & Co. - Datenschutz und Wettbewerbsrecht",
in: Wettbewerb in Recht und Praxis; WRP 2002, Seite 1028 - 1035 - "Neue Begriffe in Neuen Medien - Eine Herausforderung für das Markenrecht",
in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht; GRUR 2001, Seite 204 - 210
Entscheidungsanmerkungen
- BGH, Urt. v. 12.07.2018, III ZR 183/17:
Facebook-Account als digitaler Nachlass,
in: jusIT; jusIT 2019, Seite 18 - 19 - BGH, Urt. v. 10.07.2018, VI ZR 225/17:
Kundenzufriedenheitsbefragungen als unzulässige Werbung,
in: jusIT; jusIT 2018, Seite 221 - 223 - BGH, Urt. v. 15.05.2018, VI ZR 233/17:
Dashcam als Beweismittel,
in: jusIT; jusIT 2018, Seite 186 - 187 - BGH, Urt. v. 11.11.2017, VIII ZR 83/16:
Wirkung des PayPal-Käuferschutzes,
in: jusIT; jusIT 2018, Seite 58 - 60 - BGH, Urt. v. 16.05.2017, VI ZR 135/13:
Speicherung dynamischer IP-Adressen,
in: jusIT; jusIT 2018, Seite 38 - 39 - BGH, Urt. v. 18.07.2017, KZR 39/16:
Sofortüberweisung als einzige unentgeltliche Zahlungsmöglichkeit in Online-Shops,
in: jusIT; jusIT 2017, Seite 231 - 233 - BGH, Urt. v. 04.04.2017, VI ZR 123/16: Zueigenmachen bei Modifizierung von Bewertungen durch Portal-Betreiber,
in: Kommunikation & Recht, K&R 2017, Seite 489 - 495 - OLG Düsseldorf, Beschl. v. 19.01.2017, 20 U 40/16:
Einbindung des Facebook-"Gefällt mir"-Buttons,
in MultiMedia und Recht; MMR 2017, Seite 256 - 258 - BGH, Urt. 14.01.2016, I ZR 64/14:
Einladungs-Mails sind eine unzumutbare Belästigung, in: jusIT; jusIT 2016, Seite 228 - 230 (mit Oliver Scheider)
- BGH, Urt. v. 24.08.2016, VIII ZR 182/15:
Kein Schadenersatz für "Abbruchjäger" bei ebay, in: jusIT; jusIT 2016, Seite 188-190 - BGH, Urt. v. 16.03.2016 VIII ZR 146/15:
Rechtsmissbräuchliche Ausübung des Widerrufsrechts bei Fernabsatzverträgen, in jusIT 2016, Seite 151-153 - BGH, Urt. v. 01.03.2016, VI ZR 34/15:
Pflicht zur Überprüfung und Arztbewertungen, in: jusIT; jusIT 2016, Seite 114-116 - BGH, Urt. v. 15.12.2015, VI ZR 134/15:
Anforderungen an Prüfungsaufwand für Hostprovider einer Bewertungsplattform,
in: Kommunikation & Recht; K&R 2016, Seite 334 - 336 - BGH, Urt. v. 15.12.2015, VI ZR 134/15:
Werbung in Auto-Reply-Mail, in: jusIT; jusIT 2016, Seite 56 - 58 - BGH, Urt. v. 28.07.2015, VI ZR 340/14:
Verantwortlichkeit für rechtswidrige Äußerungen im Internet, in: jusIT; jusIT 2016, Seite 22 - 23 - BGH, Urt. v. 19.03.2015, I ZR 157/13:
Drohung mit SCHUFA-Eintrag kann rechtswidrig sein, in: jusIT; jusIT 2015, Seite 248 - 249 - BGH, Urt. v. 11.12.2014, I ZR 8/13:
BGH zur Erschöpfung des Verbreitungsrechts bei Gebrauchtsoftware, in: jusIT; jusIT 2015, 191 - 193 - BGH, Urt. v. 11.11.2014, VI ZR 9/14:
Konkludente Einwilligung in die Veröffentlichung von Partybildern, in: jusIT; jusIT 2015, Seite 156 - 157 - BGH, Urt. v. 12.03.2015, I ZR 188/13:
Zulässigkeit von Markenbeschwerden bei Google, in jusIT; jusIT 2015, Seite 109 - 110 - BGH, Urt. v. 23.09.2014, VI ZR 358/13: Zulässigkeit von Arztbewertungen, in: jusIT; jusIT 2015, Seite 39-40
- BGH, Urt. v. 05.03.2014, 2 StR 616/12: Strafbarkeit von Abo-Fallen im Internet, in: jusIT; jusIT 2014, Seite 220 - 221
- BGH, Urt. v. 23.09.2014, VI ZR 358/13: Kein Anspruch auf Datenlöschung aus Arztbewertungsportalen mit Kommentar von Dr. Sebastian Meyer;
in: Kommunikation & Recht, K&R 12/2014, Seite 802 ff. - BGH, Urt. v. 08.01.2014, VIII ZR 63/13:
Angebotsrücknahme bei Internetauktionen, in: jusIT; jusIT 2014, Seite 146 - 147 - BGH, Urt. v. 08.01.2014, I ZR 169/12:
Haftung des Anschlussinhabers für Rechtsverletzungen volljähriger Familienmitglieder, in: jusIT; jusIT 2014, Seite 144 - 146 - OVG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 22.04.2013, 4 MB 11/13:
Deutsches Datenschutzrecht bei verantwortlicher Niederlassung im EU-Ausland,
in: Kommunikation und Recht; K&R 2013, Seite 526 - 528 - EuGH, Urt. v. 02.12.2009, C-358:
Beklagtenwechsel nach Ablauf der Zahnjahresfrist,
in: Haftpflicht International - Recht & Versicherung; PHi 2010, Seite 38 - 40 - EuGH, Urt. v. 02.12.2009, C-358/08: Produkthaftung des Herstellers nach zehn Jahren,
in: Betriebsberater; BB 2009, Seite 274 - 275 - OLG Hamm, Beschl. v. 13.10.2008, I-31 W 38/08:
Sperrung von Konten für betrügerische Websites,
in: Multimedia und Recht; MMR 2009, Seite 122 - 125 (mit Kevin Kruse) - AG Rheda-Wiedenbrück, Urt. v. 13.03.2003, 4 C 212/02:
Haftung eines Zahnarztes bei falscher Beratung über die zu erwartende Eigenbeteiligung,
in: Medizinrecht; MedR 2004, Seite 110 - 112
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Wettbewerbs- und Markenrecht Westfalen-Lippe e.V.
- Deutscher Anwaltverein (DAV)
- Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
- Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI)
- Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein (davit)
- Forum Junge Anwaltschaft (FJA)
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
- Anwaltverein Bielefeld e.V.