BRANDI Rechtsanwälte.

Dr. Laura Schulte
Über Mich
- Geboren 1988
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld
- Fachspezifische Fremdsprachenausbildung im englischen Recht 2011
- Erstes Staatsexamen 2014
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Verfassungsgeschichte, Prof. Dr. Christoph Gusy, Universität Bielefeld 2014 - 2019
- Forschungsaufenthalt an der Queen Mary School of Law (London) 2015
- Promotion zum Dr. jur. 2017
- Referendariat in Bielefeld und Bonn, u.a. mit Station bei dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Zweites Staatsexamen 2019
- Eintritt in die Sozietät 2020
- Mitglied des RiT – Institut des Rechts intelligenter Techniksysteme an der Universität Bielefeld seit 2021
- Lehrbeauftragte der Universität Bielefeld seit 2022
- Secondment bei der Kanzlei William Fry LLP Standort Dublin 2022
Kompetenz
Compliance
- IT-Compliance
- IP-Compliance
- Datenschutz-Compliance
Gewerblicher Rechtsschutz & Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsrecht
- Wettbewerbsverstöße (Abmahnung, Einstweilige Verfügung, Klage)
- Wettbewerbsrechtliche Prüfung von Werbematerialien, Internetseiten, Online-Shops, Werbeaktionen, Preisausschreiben, AGB etc.
- Preisangaben
- Kennzeichnungspflichten
- Nachahmungsschutz
- Wettbewerb der öffentlichen Hand
Marken- und Kennzeichenrecht
- Anmeldung von deutschen Marken, Gemeinschaftsmarken und IR-Marken
- Markenrecherche, -verwaltung und -überwachung
- Vertragsgestaltung (Markenlizenz- und Übertragungsverträge, Abgrenzungsvereinbarungen)
- Führung von Widerspruchs- und Löschungsverfahren vor den Ämtern, dem Bundespatentgericht und dem EuG
- Marken- und Kennzeichenverletzungen (Abmahnung, Einstweilige Verfügung, Klage)
- Namensrecht, Unternehmenskennzeichen, Titelschutz
Designrecht
- Anmeldung von deutschen und EU-Designs (früher Geschmacksmuster)
- Designverletzungen (Abmahnung, Einstweilige Verfügung, Klage)
- Designlizenzverträge
Patent- und Gebrauchsmusterrecht
- Technologie-Transferverträge
Know How Schutz
- Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA)
- Know-how-Schutzverträge
Urheberrecht (Copyright)
- Urheberrechtsverletzungen (Abmahnung, Einstweilige Verfügung, Klage)
- Vertragsgestaltung (Urheberlizenzverträge, Musikverlagsverträge, Kompositionsauftrag, Künstlervertrag, Bandübernahmevertrag, Konzertvertrag etc.)
- Verwandte Schutzrechte (insbesondere Fotorechte, Datenbanken, Tonträger)
IT & Datenschutz
IT-Recht
- Vorbereitung, Gestaltung und Begleitung von IT-Projekten
- Erstellung von Software, insbesondere agile Softwareerstellung sowie klassische Erstellung von Software („Wasserfall-Modell“) einschließlich der Vorbereitung (Letter of Intent, Memorandum of Understanding)
- Nutzung von Software und Hardware auf Zeit, insbesondere Cloud Computing (CC), Application Service Providing (ASP), Software as a Service (SaaS), Infastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS)
- Lizenzverträge
- Softwarepflege, Wartung von Hardware und weitere Support-Leistungen
- Outsourcing-Verträge
- Software- und Hardwarevertrieb: Gestaltung und Verhandlung von AGB und Rahmenverträgen und Vertriebsverträgen
- Ausschreibung von IT-Leistungen, EVB-IT
- Außergerichtliche und gerichtliche Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen, bspw. bei Softwaremängeln, Lizenzverstößen und Haftungsfragen (Schadensersatzforderungen)
- Rückabwicklung gescheiterter IT-Projekte
- Abwehr von negativen Bewertungen und Darstellungen im Internet einschließlich der Durchsetzung per einstweiliger Verfügung
- E-Commerce (Gestaltung von Online-Shops sowohl B2B als auch B2C)
- App-Verträge, insbesondere Gestaltung von Nutzungsbedingungen
- Recht der Online-Plattformen einschließlich Social Media (Erstellung von Nutzungsbedingungen, Abwehr von Ansprüchen, etc.)
- Recht der Suchmaschinen (Google, Bing, Yandex, etc.)
- Online-Marketing einschließlich SEO
- Wettbewerbs- und Haftungsrecht im Internet
- Vergabe von IT-Leistungen
Datenschutzrecht
- Übernahme der Funktion des Datenschutzbeauftragten
- Datenschutzrechtliche Bestandsaufnahmen & Statusberichte
- Beratung zu Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und sonstigen Datenschutzgesetzen
- Datenschutz-Compliance
- Erstellung von individuellen Datenschutzkonzepten
- Datenschutz-Dokumentationen und Verfahrensverzeichnis
- Ausgestaltung und Prüfung von Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung
- Vorabkontrolle, Prüfung, Bewertung und datenschutzrechtliche Dokumentation von IT-Systemen wie z.B. Videoüberwachung
- Datenschutz bei Homepages und Online-Shops
- Datenschutzerklärungen und Datenschutz im E-Commerce
- Beratung zu datenschutzrechtlichem Risikomanagement
- Durchführung von Datenschutz-Schulungen und –Workshops
- Beratung zu technischen und organisatorischen Maßnahmen
- Datenschutz mit Auslandsbezug, internationaler Datentransfer
- Datenschutzrechtliche Gestaltung von Betriebsvereinbarungen
- Kommunikation mit Datenschutz-Aufsichtsbehörden und offizielle Vertretung
- Begleitung von Zertifizierungen und Audits
- Beratung zur Vermeidung von Datenschutzvorfällen, Hacking, Ausspähen von Daten
Veröffentlichungen
Monographie
- Vom quantitativen zum qualitativen Datenschutz – Leitbildwandel im Datenschutzrecht, Berlin 2018 (Duncker & Humblot); zugl. Bielefeld, Univ., Diss., 2017
Buchbeiträge
- §§ 1 (BSI), 2 (Begriffsbestimmungen), 3 (Aufgaben des Bundesamtes), 7 (Warnungen), 8a (Sicherheit in der Informationstechnik Kritischer Infrastrukturen), § 8b (Zentrale Stelle für die Sicherheit in der Informationstechnik Kritischer Infrastrukturen), § 8d (Anwendungsbereich), § 8f (Sicherheit in der Informationstechnik bei Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse), Art. 6 (Evaluierung), in: Ritter (Hrsg.), Die Weiterentwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes – Kommentar zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0, Frankfurt a.M. 2021
- Marketingeinwilligungen in Online-Kontexten – Aktuelle Rechtsprechung und deren praktische Umsetzung, in: Taeger, Im Fokus der Rechtsentwicklung – Die Digitalisierung der Welt, Tagungsband Herbstakademie 2021, Edewecht 2021, S. 393 - 405 (mit Johanna Schmale)
- Rechtlicher Rahmen der kooperativen Bestimmung von Schutzzielen und Schutzniveaus in den KRITIS Ernährung und Gesundheit, in: Jahrbuch der Öffentlichen Sicherheit 2020/2021, Baden-Baden 2021, S. 374 - 400 (mit Prof. Dr. Christoph Gusy)
- Rechtliche Absicherung des Datentransfers - insbesondere internationaler Datenübermittlungen, in: Pachinger (Hrsg.), Datenschutz - Recht und Praxis, Wien 2019, S. 335 - 362 (mit Dr. Sebastian Meyer, LL.M.)
- Datenschutz durch Transparenz im Kontext der DS-GVO, in: Dix / Kloepfer / Schoch u.a. (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht - Jahrbuch 2017, Berlin 2018, S. 1 - 16 (mit Prof. Dr. Christoph Gusy)
- Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit, in: Weidenfeld / Wessel (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2016, Baden-Baden 2016, S. 275 - 280 (mit Prof. Dr. Christoph Gusy)
- Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit, in: Weidenfeld / Wessel (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Baden-Baden 2015, S. 215 - 220 (mit Prof. Dr. Christoph Gusy)
- Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit, in: Weidenfeld / Wessel (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2014, Baden-Baden 2014, S. 229 - 234 (mit Prof. Dr. Christoph Gusy)
Aufsätze
- Riskanter Griff nach den Sternen, in: NJW-aktuell 8/2022, S. 2 (zu den rechtlichen Anforderungen an die Veröffentlichung von Kundenrezensionen in Online-Kontexten)
- „Green IT“ selon le droit allemand: un aperçu, in: La Semaine Juridique 2022, S. 35
- Das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz – Anwendungsbereich und unionsrechtlicher Rahmen, in: K&R 2022, S. 7 - 13 (mit Christina Prowald)
- Die neuen Standardvertragsklauseln – rechtskonforme Ausgestaltung internationaler Datentransfers?, in: K&R 2021, S. 554-560 (mit Christina Prowald)
- Vertragliche Absicherung internationaler Datentransfers – Konsequenzen der Entscheidung Schrems II, in: DuD 2021, S. 46 – 54 (mit Johanna Schmale).
- Zielkonflikte zwischen Datenschutzrecht und IT-Sicherheit im Kontext der Aufklärung von Sicherheitsvorfällen, in: DuD Heft 7 2020, Seite 462 - 468 (mit Dr. Tim Wambach)
- Examinatorium Besonderes Verwaltungsrecht (Fortgeschrittenen Klausur zum Versammlungs- und Verwaltungsprozessrecht), in: JURA 2020, S. 179 - 188 (mit Patrick Glückert)
- Rechtliche Anforderungen an Anbieter digitaler Dienste die zugleich Kritische Infrastrukturen sind, in: CR 2019, S. 617 - 624 (mit Steve Ritter)
- Examinatorium Öffentliches Baurecht, in: JA 2018, S. 605 - 612 (mit Christian Wittrahm)
- Transparenz im Kontext der DSGVO, in: PinG 2017, S. 227 - 230
- e-Privacy – Von der Digitalisierung der Kommunikation zur Digitalisierung der Privatsphäre, in: Lepsius u.a. (Hrsg.), Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Band 64, Tübingen 2016, S. 385 - 310 (mit Prof. Dr. Christoph Gusy und Dr. Johannes Eichenhofer)
- Einbettung von Drittinhalten im Web – Eine technische und rechtliche Betrachtung, in: DuD 2016, S. 523 - 527 (mit Tim Wambach und Prof. Dr. Konstantin Knorr)
- Eine kurze Geschichte des britischen Datenschutzrechts – Ein Überblick über die Entwicklung der Datenschutz-Policy der britischen Regierung und des britischen Privacy-Case Laws seit 1960, in: ZNR 2015, S. 272 - 290
- Rechnende Räume als verletzliche Erfahrungswelten – Bericht vom Auftakt-Workshop des Forum-Privatheit, in: DuD 2014, S. 729 - 730 (mit Dr. Johannes Eichenhofer)
Entscheidungsanmerkungen
- Kommentar zu BGH, Urt. vom 20.02.2020, I ZR 193/18 (Kundenbewertungssysteme auf Online-Handelsplattformen, in: jusIT2020, S. 143 - 145 (mit Dr. Sebastian Meyer)
- Kommentar zu OLG Düsseldorf, Beschl. vom 19.01.2017, I-20 U 40/16 (zur datenschutzrechtlichen Haftung bei Verwendung des „Like-Buttons“ und der Verbandsklagebefugnis im Datenschutzrecht), in: K&R 2017, S. 198 - 199
Vorträge
- “Corporate IT security under German law - basics and new developments” in Dublin zur Fortbildung der Anwälte der William Fry LLP am 19. Oktober 2022
- „IT-Recht Aktuell – ein Rechtsprechungsüberblick“ in Hamm als Online-Seminar der Rechtsanwaltskammer Hamm am 9. Juni 2021 (gemeinsam mit Dr. Sebastian Meyer und Dr. Christoph Rempe)
- „Datenschutz im Unternehmen – Ausgangsbedingungen und rechtliche Herausforderungen“ in Bielefeld auf dem BRANDI-Datenschutzrechtstag am 7. Mai 2021
- „Internationale Datentransfers“ auf der PinG-Jahrestagung in Berlin am 30. Januar 2019
- „Datenschutz durch Transparenz im Kontext der DS-GVO“, auf der Konferenz "Privatheit und Informationsgesellschaft" in Koblenz am 27. Juni 2017
- „Die Zukunft des allgemeinen Datenschutzrechts“, auf dem Workshop zur DS-GVO im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung am 6. und 7. Februar 2017
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltsverein (DAV)